Schwedenzauber von Sofia Nordgren
Wer schon einmal das Vergnügen hatte, in die schwedische Kultur einzutauchen und Fika – die schwedische Kaffeepause – für sich zu entdecken, wird von Sofia Nordgrens erstem Buch Schwedenzauber begeistert sein. Schwedische Klassiker präsentieren sich hier in veganer Ausführung, sodass jede:r diese Köstlichkeiten genießen kann.
Nach einem längeren Aufenthalt in Mittelschweden, bei dem ich tief in die schwedische Kultur eintauchen durfte, habe ich eine ganz besondere Verbindung zu diesem faszinierenden Land aufgebaut. Einer der schönsten Aspekte dieser Zeit war für mich die Entdeckung von Fika – der schwedischen Kaffeepause. Doch Fika ist weit mehr als nur eine Pause: Es ist ein sozialer Moment des Innehaltens, bei dem man Kaffee (oder Tee) und etwas Süßes genießt, sich austauscht und zur Ruhe kommt. Es gehört fest zum schwedischen Lebensstil und vermittelt das Gefühl, dass Zeit mit Freunden und Familie ebenso wichtig ist wie Arbeit.
Während meines Sommers auf einem Bauernhof, auf dem vor allem die eigenen Produkte verarbeitet wurden, hatte ich nicht immer die Wahl, was auf meinen Teller landete – da hieß es: Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Vegetarische oder gar vegane Gerichte? Fehlanzeige. Umso mehr freute es mich, als ich über Schwedenzauber von Sofia Nordgren stolperte. Eine Food-Bloggerin und Fotografin, deren Blog thenordickitchen.com in Schweden mehrfach ausgezeichnet wurde. Hier präsentiert sie vegane Alternativen zu schwedischen Backklassikern – ein echter Schatz für alle, die die nordische Küche lieben und gleichzeitig pflanzlich genießen möchten.
Mehr als Kanelbullar: Veganer Ausflug nach Schweden
Dass Schweden mehr zu bieten hat als Kanelbullar, ist längst kein Geheimnis mehr. Was mir bei veganen Kochbüchern jedoch besonders wichtig ist: eine umfassende Einführung in die verwendeten Zutaten. Sofia Nordgren liefert hier großartig ab. Sie erklärt nicht nur im Detail ihren Vorratsschrank, sondern teilt auch persönliche Tipps, wofür sich die einzelnen Zutaten am besten eignen.
Wenn man an die Düfte Schwedens denkt, kommen einem sofort Zimt, Kardamom und Safran in den Sinn. Doch Schwedenzauber zeigt, dass es noch viel mehr zu entdecken gibt. In über 60 Rezepten entführt Sofia Nordgren die Leser:innen auf einen veganen Ausflug nach Schweden – Schritt für Schritt und leicht nachvollziehbar erklärt. Sogar Grundrezepte wie Sauerteigbrot fehlen nicht.
Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit auf 223 Seiten
Was mir neben den wunderschönen Fotografien besonders gefallen hat, ist der Nachhaltigkeitsgedanke, der sich durch das gesamte Buch zieht. Hier wird nichts verschwendet: Aus übrig gebliebenem Porridge wird Brot, frische Beeren und Kräuter aus dem Wald landen als Zutat in einem schmackhaften Tee, und Blumensträuße aus der Hecke nebenan schmücken kunstvoll den Tisch. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit hat die Autorin ihre Rezepte zudem so ausgewählt, dass sich für jede Saison passende Gerichte finden.
Besonders sympathisch: Zu jedem Rezept gibt es eine kleine Geschichte. Diese persönlichen Einblicke machen das Buch zu einer echten Herzensangelegenheit. Sofia Nordgren vermittelt mit Schwedenzauber nicht nur Rezepte, sondern die Philosophie, nach der viele Menschen im Norden leben:
Lagom – nicht zu viel, nicht zu wenig, eben genau richtig.
Auch die praktischen Tipps zur Nachhaltigkeit – von biologischer Landwirtschaft bis hin zu Reuse und Recycle-Ideen für den nächsten Flohmarktbesuch – machen das Buch zu einem echten Schatz.
Rezept-Highlight: Schwedischer Mandelkuchen (Toscakaka)
Ein ganz besonderes Highlight aus dem Buch ist der schwedische Mandelkuchen – Toscakaka. Eine vegane Variante dieses Klassikers, die ganz einfach nachzubacken ist und dennoch das gewisse Etwas bietet.
Für den Biskuit:
- 125 g vegane Margarine und etwas Margarine für die Form
- 240 g Weizenmehl und etwas Mehl für die Form
- 150 ml Aquafaba
- 90 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- ¼ TL Salz
- 1 Prise Vanillepulver oder ½ TL Vanillepaste
- 150 ml Pflanzenmilch
Für den Mandelbelag:
- 100 g vegane Margarine
- 70 g Zucker
- 1 EL Weizenmehl
- 1 EL Hafermilch
- 100 g Mandelblättchen
Zubereitung:
- Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine 20 cm Backform einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Aquafaba und Zucker in einer großen Schüssel schaumig schlagen.
- Mehl, Backpulver, Salz und Vanille in einer anderen Schüssel mischen und unter die Aquafabamasse heben.
- Margarine mit Pflanzenmilch bei geringer Hitze schmelzen, zur Mischung geben und verrühren.
- Teig in die Form geben und im unteren Ofendrittel 35–45 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Für den Belag alle Zutaten bis auf die Mandeln erhitzen. Wenn die Mischung Bläschen wirft, Mandeln unterrühren.
- Mandelbelag gleichmäßig auf dem Biskuit verteilen und 20–30 Minuten bei 200 °C goldbraun backen.
- Vollständig abkühlen lassen und servieren.
Fazit: Ein Muss für alle Schweden-Liebhaber:innen
Schwedenzauber von Sofia Nordgren ist mehr als ein Kochbuch. Es ist ein visueller und kulinarischer Ausflug nach Schweden – vegan, nachhaltig und mit ganz viel Liebe gestaltet. Die leicht nachvollziehbaren Anleitungen, die hochwertigen Fotografien, das ansprechende Layout und der Fokus auf Nachhaltigkeit machen dieses Buch zu einem echten Schatz für jede Küche. Hier findet man nicht nur Rezepte, sondern auch die Philosophie eines Landes. Wer die schwedische Kultur, ihre kulinarischen Köstlichkeiten und den bewussten Umgang mit der Natur liebt, wird dieses Buch ebenso ins Herz schließen. Sofia Nordgrens erstes Werk ist eine klare Empfehlung für alle, die Schweden mit allen Sinnen erleben möchten – und das ganz vegan.
Schwedenzauber
Vegane Backrezepte aus dem Norden
von Sofia Nordgren
Gerstenberg
223 Seiten, Deutsch, gebundene Ausgabe
€ 37,10 – jetzt bestellen
Disclaimer: Wir bekommen für die Artikel keine Bezahlung und verdienen auch nichts an Affiliate-Links. Aber wir unterstützen gerne den lokalen Buchhandel und empfehlen, nicht bei Amazon zu kaufen.