Ephemer im Hafen
Flüchtig, so kennen die meisten das Hafenviertel in Linz, wenn überhaupt. Ephemer ist auch die Kunst, die in den nächsten Tagen das Gebiet östlich der Industriezeile neu erlebbar macht. Ein Rundgang zwischen Industrie, Idyll und Irritation.
FMR 23 – flüchtige Kunst
LINZ FMR, das biennale Festival für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, findet im Juni 2023 zum dritten Mal statt. Von 6. bis 11. Juni 2023 wird dieses Mal das südliche Linzer Hafenviertel von zahlreichen Künstler*innen in einen offenen und frei zugänglichen Kunstraum transformiert.
The Raw Stuff Vol.2 – Artworks und Underground-Kultur made in Europe
Die "THE RAW STUFF"-Buchreihe rückt jene Künstler:innen in den Vordergrund, die normalerweise nicht im Scheinwerferlicht bzw. auf der Bühne zu finden sind und dennoch einen unersetzlichen Anteil am "Look & Feek" der Subkulturen Rock, Punk und Metal haben. Gezeigt werden Artworks für Schallplatten, Gig Poster, Shirt Designs, Tattoos und exotische Gimmicks wie Band-Biere oder gruselige Ritualmasken.
Flüchtig und Bunt
Das LINZ FMR Festival präsentiert Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen. Das diesjährige Festival in Linz-Urfahr zeigt Installationen, Skulpturen und andere künstlerische Werke, die im digitalen Bereich entstanden sind. Ein Ort des Experimentierens und der künstlerischen Transformation.
Graffiti & Bananas: von Straßenkunst, Schandflecken und Grauzonen
Ist das Kunst oder kann das weg? Sind das schöne Verzierungen eines tristen Stadtbildes, politische Kommunikationswerkzeuge, oder Ausdruck von Vandalismus? Die Rede ist von Graffitis, Tags und Street Art. Diese zählen auch in der Landeshauptstadt Linz zum Alltag im öffentlichen Raum.
Streetart im Museum ist domestizierte Kunst – Interview mit einem Sprayer aus Linz
Leo, alias SPEK sitzt im Café Meier und zieht an seiner Zigarette. Er trägt ein oranges Shirt unter einem blaukarrierten Hemd. Der Kellner begrüßt ihn herzlich, als er ihn sieht und erzählt ihm das neueste aus seinem Leben. Leo ist öfter hier. Seine Rohdaten lassen aufhorchen: 26 Jahre, hat kein Internet, keinen Fernseher, hasst Werbung, […]
„Streetart im Museum ist domestizierte Kunst“ – Portrait eines Sprayers aus Linz
Leo, alias SPEK sitzt im Café Meier und zieht an seiner Zigarette. Er trägt ein oranges Shirt unter einem blaukarrierten Hemd. Der Kellner begrüßt ihn herzlich, als er ihn sieht und erzählt ihm das neueste aus seinem Leben. Leo ist öfter hier. Seine Rohdaten lassen aufhorchen: 26 Jahre, hat kein Internet, keinen Fernseher, hasst Werbung, […]
Streetart in Linz – auf den Spuren der geheimen Kunst
Was sich genau hinter dem Überbegriff Streetart verbirgt, ist unterschiedlich. Von Graffitis über Stencils zu Guerilla Gardening oder Postern, die zuhause bemalt und einfach an die Wände geleimt werden: es gibt eine große Auswahl, die Stadt zu verschönern.
Straßenkunst für Anfänger
Die Autorin von „Mach dieses Buch fertig“ („Tear Up This Book“) zeigt uns wieder einmal, was man aus dem altgedienten Medium Buch alles herausholen kann. Eigentlich hätte Keri Smith genauso gut ihr Notizbuch kopieren und verkaufen können. Vielleicht hat sie das sogar wirklich gemacht, was aber kein Kritikpunkt sein soll.
Crossing Europe – Reclaiming Space
Wem gehört der öffentliche Raum und wie darf man ihn verwenden? Das Aneignen von Räumen, Aufbrechen von Strukturen und das Umnutzen verlassener Liegenschaften steht im Mittelpunkt einer Kooperation zwischen crossingEurope und dem afo architekturforum oberösterreich. Erstmals präsentiert das Filmfestival zwei Kurz- und drei Langfilme, die auf unterschiedlichsten Ebenen das Thema von leerstehenden Gebäuden, Brachflächen und […]