And the Schneekugel goes to …
Am vorletzten Festivaltag ging im Ursulinenhof die Preisverleihung des Crossing Europe Film Festivals 2025 über die Bühne. In fünf Kategorien wurden insgesamt 12 Auszeichnungen und Special Mentions vergeben.
6 Tage, 142 Filme aus 42 Ländern – und mit 12 Pöstlingberg-Schneekugeln die wohl schönsten Awards der Filmbranche. Die 22. Ausgabe des Crossing Europe Film Festivals in Linz fand auch heuer wieder ihren Höhepunkt in der Award Ceremony, bei der in Anwesenheit von Jury-Mitgliedern, zahlreichen Filmgästen, Branchenvertreter*innen und der Fachpresse sowie Vertreter*innen der Fördergeber, Sponsoren und kulturpolitischer Repräsentant*innen die besten Filme ausgezeichnet wurden.
Competition Fiction
Ob Gesellschaftspolitisches oder Privates, diese Wettbewerbskategorie mit elf Filmen ist thematisch breit gefächert. Einmal quer durch Europa – nicht immer geradlinig, manchmal unkonventionell, aber immer leidenschaftlich.
CROSSING EUROPE Award – Best Fiction Film
ANUL NOU CARE N-A FOST /
THE NEW YEAR THAT NEVER CAME
Regie: Bogdan Mureșanu
RO/RS 2024, 138 min
Zum Artikel: Neujahrsgrüße aus Bukarest
„Der Abend, bevor die Revolution nach Bukarest kommen sollte: Eine Schauspielerin zeigt Nerven, als sie plötzlich einen propagandistischen Fernsehgruß sprechen soll, nachdem die dafür vorgesehene Kollegin aus dem Land geflohen ist. Während der Sohn des verantwortlichen TV-Regisseurs sich ebenfalls daran macht, illegal auszureisen, muss ein Vater einen politisch heiklen Brief aus dem Verkehr ziehen, und die Mutter eines Securitate-Mitglieds hadert mit dem Abriss ihrer Wohnung. Als die Nachricht des Massakers von Timișoara die Hauptstadt erreicht, laufen die verflochtenen Episoden in einem wahrhaft furiosen Finale zusammen: der Ansprache des untergehenden Despoten Ceauşescu.“ (Jakob Dibold)
Special Mention
DRIE DAGEN VIS / THREE DAYS OF FISH
Peter Hoogendoorn, NL/BE 2024, 85 min
CROSSING EUROPE Audience Award – Best Fiction Film
„Eine Frau will ein Kind – und plötzlich steht ihr ganzes Umfeld Kopf. Wannes Destoop erzählt von einer Schwangerschaft, die nicht ins Bild passt. Rosita lebt am Rand der gesellschaftlichen Norm, ihre Selbstbestimmung wird in Frage gestellt; die einen meinen es gut, die anderen wissen es besser. HOLY ROSITA verhandelt Fürsorge, Kontrolle und das Spannungsfeld zwischen Hilfe und Übergriff. Ein berührendes Plädoyer für das Recht, anders zu sein und dennoch Mutter zu werden.“ (Ines Ingerle)
Competition Documentary
Dieser Wettbewerb präsentiert elf Dokumentarfilme mit gesellschaftspolitischer oder sozialer Relevanz, die einen Blick auf die momentane Verfasstheit Europas eröffnen.
CROSSING EUROPE Social Awareness Award – Best Documentary Film
The Flats
Regie: Alessandra Celesia
FR / BE / IRL / GB 2024, 114 Minuten
Zum Artikel: The Never-ending Troubles
„Von den späten 1960er-Jahren bis 1998 tobte in Nordirland ein blutiger Konflikt zwischen republikanischen Katholiken und royalistischen Protestanten, der unzählige Opfer auf beiden Seiten forderte: Über 3.500 Menschen wurden getötet, 50.000 verletzt – mehr als die Hälfte davon waren Zivilist*innen. Oftmals Kinder, die bis heute traumatisiert sind. Der nun erwachsene Joe, damals neun Jahre alt, musste miterleben, wie sein Onkel ermordet wurde. Sein Verlangen nach Rache bestimmt seitdem sein Leben. In seiner Hochhauswohnung in Belfast lässt Joe die Erinnerungen an seine Kindheit wieder aufleben und es beginnt ein Prozess der kollektiven Aufarbeitung, bei dem die Grenzen zwischen realen und inszenierten Szenen irgendwann verwischen.“ (Monika Haas, DOK.fest München)
Special Mention
KOROLEVY RADOSTI / QUEENS OF JOY
Olga Gibelinda, UA/FR/CZ 2024, 90 min
YAAAS! Competition
Für diese Sektion wählten die YAAAS! Young Programmers sechs inhaltlich wie künstlerisch spannende Spielfilme aus, die die Lebensrealitäten europäischer Jugendlicher und junger Erwachsener in ihrer Komplexität widerspiegeln.
CROSSING EUROPE Award – YAAAS! Jugendjury
LA STORIA DEL FRANK E DELLA NINA / THE STORY OF FRANK AND NINA
Regie: Paola Randi
IT/CH 2024, 105 min
„Der 18-jährige Carlo alias Gollum kann nicht sprechen – außer mit uns Zuseher*innen. Seinem Bewusstseinsstrom folgend, werden wir Zeug*innen einer folgenreichen Begegnung: Sein bester Freund Frank trifft auf die 16-jährige Nina, die dessen Welt in neuen Farben erstrahlen lässt. Doch sie ist mit einem viel älteren Mann verheiratet, der sie und ihre kleine Tochter penibel überwacht. Carlo und Frank beschließen, auch in Ninas Leben Farbe zu bringen und ihr zu helfen, ihr Kind und sich selbst zu befreien. Paola Randi gelingt es, trotz bedrückender Themen Humor zuzulassen und statt Machtlosigkeit ein Gefühl der Hoffnung zu vermitteln. (Sarah Wagner, YAAAS! Young Programmer)“
Special Mention
ZEČJI NASIP / SANDBAG DAM
Čejen Černić Čanak, HR/LT/SI 2025, 88 min
Zum Artikel: Der wilde Hase und die Freiheit
MIOB New Vision Award
Die Mitglieder des Festivalnetzwerks Moving Images – Open Borders vergeben den Award jährlich an einen innovativen europäischen ersten oder zweiten Langfilm.
„Als an einem Freitag im Jahr 1992 das Telefon läutet und die elfjährige Lana den Hörer abhebt, ändert sich ihr Leben. Zunächst erschüttert sie die Nachricht vom Tod eines Familienmitglieds; weitere Anrufe künden u. a. vom Ausbruch des Krieges – Lana und ihre Familie sind gezwungen, die Heimat zu verlassen. Iva Radivojević erzählt von Identitätsverlust ebenso wie von einprägsamen Jugenderinnerungen, und das formal virtuos: Spielszenen treffen auf dokumentarisch anmutende Passagen; das 16-mm-Format wird zum visuell bestechenden Medium des Erinnerns. Dass der Name Jugoslawien nicht fällt, macht den Film universell.“ (Oliver Stangl)
Competition Local Artists
Die Wettbewerbssektion mit 51 Arbeiten – lange und kurze Spiel- und Dokumentarfilme, Musikvideos und Experimentelles – bietet eine hochkarätige Auswahl an aktuellen Arbeiten mit OÖ-Bezug. Es wurden ein Gutschein und ein Geldpreis vergeben.
CROSSING EUROPE Award – Local Artist
EIN LEBEN IN FARBE / A LIFE IN COLOR
Regie: Axel Stasny
AT 2025, 71 min
Zum Artikel: Vom Leben, der Liebe und dem Alterikel
„Sie ist 92, gebürtige Deutsche, lebt seit Langem in den USA – in einer Wohnung, die überquillt vor Farben, Stoffen, Dingen. Gesellschaftlich eingebunden, charmant, voller Geschichten steht sie mitten im Leben und denkt nicht daran, leisezutreten. Axel Stasny porträtiert die ehemalige Innenarchitektin und Geschäftsfrau Eleanor, die sich inszeniert und zugleich etwas verbirgt. Hinter dem Redefluss: unterdrückte Emotionen, verdrängte Traumata, innere Unruhe. EIN LEBEN IN FARBE zeigt die Schutzmauern einer, die sich nicht wirklich zeigen kann – und dennoch gesehen werden muss.“ (Ines Ingerle)
„Eine Tankstelle, eine Reise in den Süden und zwei Frauen aus unterschiedlichen Welten, die sich auf unerwartete Weise näherkommen. Marie, 26, will ihrem Leben entfliehen, Gerlinde, 71, sucht nach der Vergangenheit ihrer verstorbenen Partnerin. Gemeinsam folgen sie den Straßen und ihren eigenen Sehnsüchten in Richtung Albanien. Julia Windischbauers Regiedebüt ist ein zärtliches Roadmovie, das mit Leichtigkeit von Zufallsbegegnungen, Lebenswegen und der unerwarteten Offenheit erzählt, die entsteht, wenn man sich aufeinander einlässt. Eine Geschichte über das Unterwegssein – im Leben wie auf der Straße.“ (Ania Gleich)
Übersicht Festivalpreise
CROSSING EUROPE Award – Best Fiction Film
€ 5.000,- powered by Linz Kultur
- ANUL NOU CARE N-A FOST / THE NEW YEAR THAT NEVER CAME (Bogdan Mureșanu, RO/RS 2024, 138 min)
- Special Mention: DRIE DAGEN VIS / THREE DAYS OF FISH (Peter Hoogendoorn, NL/BE 2024, 85 min)
CROSSING EUROPE Audience Award – Best Fiction Film
€ 5.000,- powered by Land Oberösterreich Kultur
- HOLY ROSITA (Wannes Destoop, BE 2024, 91 min)
CROSSING EUROPE Social Awareness Award – Best Documentary Film
€ 5.000,- powered by Gutenberg-Werbering und Crossing Europe
- THE FLATS (Alessandra Celesia, FR/BE/IE/GB 2024, 114 min)
- Special Mention: KOROLEVY RADOSTI / QUEENS OF JOY (Olga Gibelinda, UA/FR/CZ 2024, 90 min)
CROSSING EUROPE Award – YAAAS! Jugendjury
€ 3.000,- powered by VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden
- LA STORIA DEL FRANK E DELLA NINA / THE STORY OF FRANK AND NINA (Paola Randi, IT/CH 2024, 105 min)
- Special Mention: ZEČJI NASIP / SANDBAG DAM (Čejen Černić Čanak, HR/LT/SI 2025, 88 min)
MIOB New Vision Award
€ 3.000,- powered by MIOB | Moving Images Open Borders
- KADA JE ZAZVONIO TELEFON / WHEN THE PHONE RANG (Iva Radivojević, RS/US 2024, 73 min)
CROSSING EUROPE Award – Local Artist
€ 5.000,- powered by Land Oberösterreich Kultur
€ 2.000,- Gutschein The Grand Post – Postproduction Houses
- EIN LEBEN IN FARBE / A LIFE IN COLOR (Axel Stasny, AT 2025, 71 min)
- CALLAS, DARLING (Julia Windischbauer, AT/AL/DE 2025, 89 min) I
CROSSING EUROPE Award Local Artist – Young Talent
€ 3.000,- powered by FH Oberösterreich
- WENN DU ANGST HAST NIMMST DU DEIN HERZ IN DEN MUND UND LÄCHELST / IF YOU ARE AFRAID YOU PUT YOUR HEART INTO YOUR MOUTH AND SMILE (Marie Luise Lehner, AT 2025, 87 min)
CROSSING EUROPE Innovation Award – Local Artist
Initiated by ANIMA PLUS – Verein zur Förderung der Animationskunst
€ 2.000,- powered by Land Oberösterreich Kultur und Linz Kultur
- LINA (Remo Rauscher, AT 2025, 18 min)
CREATIVE REGION Music Video Award
€ 1.500,- powered by Creative Region Linz & Upper Austria
- WORLD’S END – MAVI PHOENIX (Dominik Galleya, Amanda Burzić, AT 2024, 3 min)
filmfestival linz
29 april – 04 mai 2025
www.crossingeurope.at
Alle Artikel unter subtext.at/crossing-europe