Willkommen in Camino Real, einer Stadt am Rande der Realität, wo der Wahnsinn feiert und die Verzweiflung Eintrittskarten verkauft. Man könnte sagen, ein Fiebertraum mit Mariachi-Sound. Tennessee Williams hat mit diesem Stück keine gewöhnliche Bühne geschaffen, sondern eine surreale Kreuzung zwischen Vorhölle, Traumfabrik und absurder Literaturparty.

Die Wiener Poetry-Slam-Szene wurde Zeugin eines historisch ersten Events – des allerersten Team-Poetry-Slams (der keine Championship war) im Herzen der Stadt. Vier Teams aus dem deutschsprachigen Raum brachten eine unbändige Energie und Sprachkraft ins Theater am Spittelberg und zeigten, wie viel Poesie und Power in der Teamarbeit steckt.

Das erste Musical der Spielzeit 24/25 im Landestheater Linz ist „inspiriert und nicht ganz genau nach den Büchern von Lewis Carol“. Wir durften die neue Alice ins Wonderland begleiten und auf alte Bekannte in einer neu gedachten Geschichte treffen.

Die Lesung des Briefwechsels von Ingeborg Bachmann und Max Frisch im Wiener Akademietheater war ein intimes Erlebnis. Es fühlte sich an, als hätte man einen sehr langen WhatsApp-Chat einer On-off-Beziehung gelauscht. Gelesen von Caroline Peters und Roland Koch, öffnete die Lesung einen tiefen Einblick in die durchwachsene Beziehung der beiden Literaten.

Kino & Filmfestival

Das Nordisk Panorama Filmfestival stellte Subkulturen in den Fokus, die Street-Art-Gangs und Graffiti-Szenen porträtieren. Die beide Filme Balomania und The Tunnel zeigen, wie diese Nischenkunst Gemeinschaften formt und gleichzeitig die Herausforderungen der Illegalität bewältigt. Talks und Workshops vertieften das Thema praxisnah.

Werbung
Literatur & Sachbuch

Wer schon einmal das Vergnügen hatte, in die schwedische Kultur einzutauchen und Fika – die schwedische Kaffeepause – für sich zu entdecken, wird von Sofia Nordgrens erstem Buch Schwedenzauber begeistert sein. Schwedische Klassiker präsentieren sich hier in veganer Ausführung, sodass jede:r diese Köstlichkeiten genießen kann.

Man nehme einen Gerichtsmediziner, der durch und durch begeistert ist von seinem Handwerk. Anschließend füge man einen humorvollen und sehr neugierigen Journalisten hinzu. Unter Umständen erhält man einen Podcast und ein spannendes Buch. So wie Florian Klenks „Über Leben und Tod“.

Warum bin ich so anders als du? Eine Frage, die sich ungleiche Geschwister häufig stellen. Der österreichische Autor Moritz Franz Beichl hat in seinem Buch Männer die Gedanken eines Bruders beschrieben. Gedanken über seinen gänzlich anderen Bruder, über den gemeinsamen Vater, Gedanken über sich selbst. Über die Männer der Familie halt.

Gesellschaft

Noch grün hinter den Ohren, stehen heuer viele Jugendliche vor einer großen Entscheidung. Tatsächlich sind es sogar bis zu Vier. Denn es wird gewählt. Im europäischen Parlament, dem Nationalrat und teilweise auch bei regionalen Wahlen werden Stimmen gezählt. Aber juckt das die jungen Leute überhaupt noch oder ist das nächste Kurzvideo interessanter?