Kino & Filmfestival
SCANORAMA 2023 – Ein Blick über den Tellerrand
Von 9. bis 19. November 2023 feierte das European Film Forum Scanorama in den vier litauischen Städten Vilnius, Kaunas, Klaipėda und Šiauliai den europäischen Film – mit Fokus auf baltischem und nordischem Kino.
Ferrari: Ein Biopic auf Crashkurs
Wir schreiben das Jahr 1957. Enzo Ferrari (Adam Driver) steht privat als auch geschäftlich unter Druck. Seine Frau droht von seiner geheimen Affäre und einem Sohn zu erfahren, und die Verkaufszahlen der heute legendären Autos sinken. Um aber Investoren finden zu können, braucht er einen Sieg.
Der Festivaltag in Regenbogenfarben
Der queer & feminist day am Linz International Short Film Festival hatte alles, was das regenbogenfarbene Herz begehrt. Liebe, Sex, gute und böse Eltern und und und. Es wurde gelacht, geweint und viel mitfühlend geseufzt in den Kinosälen.
Emotionales Opening des Linz International Short Film Festival
Bilder aus der Vergangenheit, ein eindrucksvoll animiertes Gedicht und eine tränenreiche Liveperformance. So begann das Linz International Short Film Festival am Mittwochabend. Das Publikum im Kino Kunstuni bestand zum großen Teil aus Filmemacherinnen und Filmemachern, die in den Pausen fleißig am networken waren.
A Boy’s Life: Das Leben des Daniel Chanoch
Am 28.9. konnte im Moviemento Linz die Premiere der Dokumentation „A Boy’s Life“ gefeiert werden. Der Film von Florian Weigensamer und Christian Krönes erzählt die Geschichte des Holocaustüberlebenden Daniel Chanoch. Es sind bedrückende, aber auch aufrüttelnde 96 Minuten in einer Zeit, in der die letzten Zeitzeug:innen ausste
Kino Herbst 2023: Zwischen Streik und Hype
Die Filmmaschinerie Hollywood scheint nach den großen Erfolgen von „Barbie“ und „Oppenheimer“ stillzustehen. Schuld daran ist nicht der Hype den Barbenheimer ausgelöst hat, sondern viel mehr der Streik von Drehbuchautor:innen und Schauspieler:innen in LA. Auf welche Filme können wir uns trotz dieser riesigen Protestwelle
SCANORAMA 2023 – Ein Blick über den Tellerrand
Von 9. bis 19. November 2023 feierte das European Film Forum Scanorama in den vier litauischen Städten Vilnius, Kaunas, Klaipėda und Šiauliai den europäischen Film – mit Fokus auf baltischem und nordischem Kino.
Ferrari: Ein Biopic auf Crashkurs
Wir schreiben das Jahr 1957. Enzo Ferrari (Adam Driver) steht privat als auch geschäftlich unter Druck. Seine Frau droht von seiner geheimen Affäre und einem Sohn zu erfahren, und die Verkaufszahlen der heute legendären Autos sinken. Um aber Investoren finden zu können, braucht er einen Sieg.
Der Festivaltag in Regenbogenfarben
Der queer & feminist day am Linz International Short Film Festival hatte alles, was das regenbogenfarbene Herz begehrt. Liebe, Sex, gute und böse Eltern und und und. Es wurde gelacht, geweint und viel mitfühlend geseufzt in den Kinosälen.
Emotionales Opening des Linz International Short Film Festival
Bilder aus der Vergangenheit, ein eindrucksvoll animiertes Gedicht und eine tränenreiche Liveperformance. So begann das Linz International Short Film Festival am Mittwochabend. Das Publikum im Kino Kunstuni bestand zum großen Teil aus Filmemacherinnen und Filmemachern, die in den Pausen fleißig am networken waren.
A Boy’s Life: Das Leben des Daniel Chanoch
Am 28.9. konnte im Moviemento Linz die Premiere der Dokumentation „A Boy’s Life“ gefeiert werden. Der Film von Florian Weigensamer und Christian Krönes erzählt die Geschichte des Holocaustüberlebenden Daniel Chanoch. Es sind bedrückende, aber auch aufrüttelnde 96 Minuten in einer Zeit, in der die letzten Zeitzeug:innen ausste
Kino Herbst 2023: Zwischen Streik und Hype
Die Filmmaschinerie Hollywood scheint nach den großen Erfolgen von „Barbie“ und „Oppenheimer“ stillzustehen. Schuld daran ist nicht der Hype den Barbenheimer ausgelöst hat, sondern viel mehr der Streik von Drehbuchautor:innen und Schauspieler:innen in LA. Auf welche Filme können wir uns trotz dieser riesigen Protestwelle
Projekt Ballhausplatz: Wer zahlt, schafft an
Medien, Macht und Korruption. „Projekt Ballhausplatz“ ist ein Film über das System, das Sebastian Kurz erschaffen hat und wie er es schaffte, als aufstrebender Jungpolitiker ein ganzes Land in seinen Bann zu ziehen. Die Polit-Doku kommt am 21. September in die heimischen Kinos.
Literatur & Sachbuch
Elternabend – Sebastian Fitzek
Sascha Nebel ist gerade dabei, einen SUV zu klauen, als plötzlich eine Klimaaktivistin auf denselben Wagen zuläuft und diesen demolieren möchte. Als die Polizei anrückt, müssen die beiden die Flucht ergreifen und nehmen das erstbeste Fahrzeug, das ihnen in den Weg kommt: einen Bus voller Eltern am Weg zu einem Elternabend.
Gruselig und verlassen: Lost Places zu Halloween
Ein verlassenes Sanatorium, ein stillgelegtes Kraftwerk, eine verwaiste Fabrikhalle oder ein gruseliger Wald: Nicht nur jetzt, wo’s wieder früher finster wird und der Nebel aufzieht, haben solche schaurigen Plätze eine besondere Faszination. Vier Bücher stellen die schönsten Lost Places in Österreich, Europa und der Welt vor.
The Way you See me
Liebe, Depression und Missbrauch, das alles und einiges mehr thematisiert Lisa Sophie Laurent in ihrem ersten Roman. Dieser war unglaublich angenehm und schön, und ein wenig vorhersehbar, zu lesen. Das Geschehen ist mit viel Feingefühl und Hintergrund-Wissen beschrieben. Genau das richtige, um in eine Welt voller Probleme abzutauchen, ohne sich v
„Echtzeitalter“: Mehr als ein ausgezeichneter Schulroman
Tonio Schachinger taucht in seinem zweiten Roman „Echtzeitalter“ auf grandiose Weise in das jugendliche Leben in- und außerhalb eines Wiener Elitegymnasiums ein und wurde dafür in der vergangenen Woche zurecht mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
Was hilft, wenn das Leben grau ist? Wenn der Alltag festgefahren scheint, und die Zeit viel zu schnell und viel zu langsam gleichzeitig vergeht. In dem Roman „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama werden Wörter zu Licht, Seiten zu Wegweisern und Bücher zu Neubeginnen.
Auf die nächsten 100 Jahre: Klimaticket bringt die ÖBB in die Zukunft
Entdecke die Zukunft des öffentlichen Verkehrs mit dem Klimaticket! Die österreichische Bundesbahn feiert heuer 100 Jahre Bahngeschichte und das Klimaticket startet ins dritte Jahr. Heuer neu: Ein gratis Klimaticket für Jugendliche. Das sorgt für stetig wachsende Auslastungen und neue Herausforderungen für die ÖBB.
Theater
Ein Wirrwarr der Gefühle und Pronomen
Am 18. November fand die Premiere der Inszenierung von „Der Diener zweier Herren“ statt. Ein Klassiker des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni. Die Premiere markierte einen festen Eintrag im Spielplan des Volkstheaters. Sie verspricht eine Hommage an Goldonis Meisterwerk, das als Höhepunkt der Commedia dell’arte gilt.
Menschenfeind und Influencer
Fabian Alder hat sich daran gemacht, Molières Komödien-Klassiker „Der Menschenfeind“ in die wahnsinnig woke Welt von heute zu katapultieren. Sein Hauptdarsteller, Alceste, ein grantiger weißer Mann, ist unglücklich verliebt – und zwar ausgerechnet in das schlimmste Exemplar von selbstoptimierten Influencer-Lifestyle-Linken.
Theater Phönix: Circus of the Strange
Der Zirkus macht Halt am Phönix-Balkon. Ich durfte mir die Premiere ansehen und kann eines vorab verraten: Circus of the Strange hält, was es verspricht. Es ist strange. So strange, dass ich vor lauter Verwirrung gut unterhalten war, aber ich auch nicht genau weiß, was ich mir da angesehen habe.
Kunst
Festival der Regionen im vorbeifahren
Das Festival der Regionen kümmert sich seit 30 Jahren um die kulturpolitisch oft vernachlässigten Nebenstrecken des Landes. Orte im Verborgenen, abseits der Städte und der Hochkultur. Passenderweise ist 2023 die Summerauerbahn das verbindende Element. Mit altbekannten Hürden.
Queer – Vielfalt ist unsere Natur
Was haben wir mit Graugänsen, Quallen, Steinböcken und Schnecken gemeinsam? Wir sind alle irgendwie queer. Nur im Gegensatz zum Menschen kümmern sich die Tiere nicht um solche Kategorien. Eine Ausstellung im OK Linz nähert sich dem Thema von der naturwissenschaftlichen Seite und erzählt queere Geschichte aus Oberösterreich.
Ephemer im Hafen
Flüchtig, so kennen die meisten das Hafenviertel in Linz, wenn überhaupt. Ephemer ist auch die Kunst, die in den nächsten Tagen das Gebiet östlich der Industriezeile neu erlebbar macht. Ein Rundgang zwischen Industrie, Idyll und Irritation.
FMR 23 – flüchtige Kunst
LINZ FMR, das biennale Festival für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen, findet im Juni 2023 zum dritten Mal statt. Von 6. bis 11. Juni 2023 wird dieses Mal das südliche Linzer Hafenviertel von zahlreichen Künstler*innen in einen offenen und frei zugänglichen Kunstraum transformiert.
Gesellschaft
#linzistfad: Im Liegen noch umfallen
Kultur kostet, aber Unkultur kostet mehr, um einen ehemaligen Landeshauptmann zu zitieren. Nur muss man sich das auch leisten wollen. Aber nach Wahlkampfreden und Lippenbekenntnissen folgt viel zu oft die große Lücke.Da legt man lieber ein i um, und L_nz bleibt fad.
Linz ist nicht Linz
Wenn ein lustiges Tourismus-Video versucht, uns die Stadt schönzureden, dann müssen wir vehement widersprechen: So sind wir nicht, denn #linzistfad.
Gepflegte Langeweile für die Wand – der #linzistfad-Kalender
Du findest Linz auch fad? Dann wirst du mit unserem Kalender glücklich, denn 12 wunderbar langweilige Motive warten auf dich. Unser zeitloser Kalender kommt ohne Jahreszahl und Wochentage aus – so wenig Funktion bekommt man selten geboten!
What they say: Offener Brief zur Systemrelvanz von Kultur
Der zweite Shutdown der Kulturszene sorgt auch in Linz wieder für Unmut. Der Kulturverein KAPU erklärt in einem offenen Brief an die Regierung warum sie die jetzige Situation nicht unkommentiert und widerspruchslos hinnehmen können.