Karikaturen – Analysieren und Interpretieren
Um Karikaturen zu verstehen, erfordert es zu aller erst Hintergrundinformationen zu dem dargestellten Ereignis, der dargestellten Person und vieles mehr. Das können historische, wirtschaftliche, kulturelle oder sonstige Kontexte sein. Interessant ist auch oft der Aspekt, in welchem Medium die Karikatur erschienen ist.
Die Dekonstruktion eines Untersuchungsausschusses
Jetzt ist schon wieder was passiert! Ok, eigentlich sollten politische Skandale in Österreich aufmerksame Beobachter nicht mehr überraschen, aber was da in den letzten Tagen geschehen ist ist schon noch mal etwas ganz Eigenes. Aber immer der Reihe nach.
Karikatur- die visuelle Form der Satire
Vielleicht habt ihr die ironischen Zeichnungen in den Oberösterreichischen Nachrichten und auf deren Plakaten bereits bemerkt. Vielleicht ist euch schon aufgefallen, dass man auf Märkten neben Porträts genauso Karikaturen von sich anfertigen lassen kann. Oder vielleicht habt ihr gar etwas von Haderer und dem Karikaturmuseum Krems gehört?
Inserata non grata
Stumpfe Eigen-PR oder doch Information in (Inse)Raten? Warum Millionen Euro jährlich viel besser angelegt werden könnten, und es trotzdem nicht getan werden.
I’m sexist and I know it
Frauen treffen 80 Prozent der Kaufentscheidungen. Und doch handelt es sich bei den meisten Beschwerden beim Österreichischen Werberat um „Geschlechterdiskriminierende Werbung“. Doch warum ist das so?
Bärige Interaktivität
Die Geschichte eines Jägers und eines Bären fesselt die ganze Welt. Warum? Weil endlich mal jemand verstanden hat, wie gutes virales Marketing funktioniert.
Zeitliches Glücklichsein
Wenn wir schon tagein, tagaus mit Werbung konfrontiert werden, soll sie uns zumindest glücklich machen. Und wenn man es erst einmal bemerkt hat, muss man ja fast zwangsläufig schmunzeln. „Hast du mal die Zeit?“
Die Sprache der Werber
Wir kaufen ja nicht irgendetwas. Sondern Babynahrung voller Probiotik, Präbiotik und Omega 3, Joghurt mit Digestivum Essensis und Geschirrspültabs mit dem Extra-Trocken-Effekt und der Sofort-Aktiv Formel. Sprichst du “werbisch”?
Sommerhits – ein Grauen!
Der Sommer kommt – und mit ihm die unweigerlichen akustischen Vergewaltigungen, gemeinhin bekannt unter „Sommerhits“. Ich habe mal in der Sommerhit-Geschichte nachgeforscht und die fünf Top-“Favoriten“ gekürt.
Ein Song. Ein Video. Ein Versuch.
Heute wurde das Musikvideo von den Clains zu ihrem Song „Atomic Fusion“ veröffentlicht. Ein Video ohne Budget, professionellen SchauspielerInnen, Vorkenntnisse und wirklich viel Plan. Aber mit sehr viel Spaß, Motivation und Energie. Hier ein kleiner Bericht über die Dreharbeiten vom Kamera-, Schnitt- und Regiemenschen Erli Grünzweil (EARLIER.at).