Nachtzugreisen – Schlafen im Hotel auf Schiene
Wenn am 10. Dezember 2023 der neue Zugfahrplan in Kraft tritt, feiert auch die neuste Nachtzug-Garnitur der ÖBB ihre Premiere. Ein fahrendes Hotel, auf das viele schon lange gewartet haben. Denn die Reise in der Nacht hat Charme und viele Fans sind, nicht nur mit den ÖBB, in ganz Europa mit Nachtzügen unterwegs.
SCANORAMA 2023 – Ein Blick über den Tellerrand
Von 9. bis 19. November 2023 feierte das European Film Forum Scanorama in den vier litauischen Städten Vilnius, Kaunas, Klaipėda und Šiauliai den europäischen Film – mit Fokus auf baltischem und nordischem Kino.
Ein Wirrwarr der Gefühle und Pronomen
Am 18. November fand die Premiere der Inszenierung von „Der Diener zweier Herren“ statt. Ein Klassiker des italienischen Dramatikers Carlo Goldoni. Die Premiere markierte einen festen Eintrag im Spielplan des Volkstheaters. Sie verspricht eine Hommage an Goldonis Meisterwerk, das als Höhepunkt der Commedia dell’arte gilt.
Elternabend – Sebastian Fitzek
Sascha Nebel ist gerade dabei, einen SUV zu klauen, als plötzlich eine Klimaaktivistin auf denselben Wagen zuläuft und diesen demolieren möchte. Als die Polizei anrückt, müssen die beiden die Flucht ergreifen und nehmen das erstbeste Fahrzeug, das ihnen in den Weg kommt: einen Bus voller Eltern am Weg zu einem Elternabend.
Menschenfeind und Influencer
Fabian Alder hat sich daran gemacht, Molières Komödien-Klassiker „Der Menschenfeind“ in die wahnsinnig woke Welt von heute zu katapultieren. Sein Hauptdarsteller, Alceste, ein grantiger weißer Mann, ist unglücklich verliebt – und zwar ausgerechnet in das schlimmste Exemplar von selbstoptimierten Influencer-Lifestyle-Linken.
Theater Phönix: Circus of the Strange
Der Zirkus macht Halt am Phönix-Balkon. Ich durfte mir die Premiere ansehen und kann eines vorab verraten: Circus of the Strange hält, was es verspricht. Es ist strange. So strange, dass ich vor lauter Verwirrung gut unterhalten war, aber ich auch nicht genau weiß, was ich mir da angesehen habe.
Gruselig und verlassen: Lost Places zu Halloween
Ein verlassenes Sanatorium, ein stillgelegtes Kraftwerk, eine verwaiste Fabrikhalle oder ein gruseliger Wald: Nicht nur jetzt, wo’s wieder früher finster wird und der Nebel aufzieht, haben solche schaurigen Plätze eine besondere Faszination. Vier Bücher stellen die schönsten Lost Places in Österreich, Europa und der Welt vor.
The Way you See me
Liebe, Depression und Missbrauch, das alles und einiges mehr thematisiert Lisa Sophie Laurent in ihrem ersten Roman. Dieser war unglaublich angenehm und schön, und ein wenig vorhersehbar, zu lesen. Das Geschehen ist mit viel Feingefühl und Hintergrund-Wissen beschrieben. Genau das richtige, um in eine Welt voller Probleme abzutauchen, ohne sich verloren und einsam zu fühlen.
„Echtzeitalter“: Mehr als ein ausgezeichneter Schulroman
Tonio Schachinger taucht in seinem zweiten Roman „Echtzeitalter“ auf grandiose Weise in das jugendliche Leben in- und außerhalb eines Wiener Elitegymnasiums ein und wurde dafür in der vergangenen Woche zurecht mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Ferrari: Ein Biopic auf Crashkurs
Wir schreiben das Jahr 1957. Enzo Ferrari (Adam Driver) steht privat als auch geschäftlich unter Druck. Seine Frau droht von seiner geheimen Affäre und einem Sohn zu erfahren, und die Verkaufszahlen der heute legendären Autos sinken. Um aber Investoren finden zu können, braucht er einen Sieg.