Kultur

Kultur(Page 43)

Verstörende Grafiken auf einer Leinwand. Geometrische Räume, die sich zu elektronischer Musik verändern, die vibrieren, umrahmt von einer sich drehende Kugel aus menschlichen Gebilden. Darüber hinaus im zweiten (erfühlbaren) Akt grelle Stroboskoplichter und Nebel, der deinen Sitznachbarn links und rechts, vor dir und hinter dir unsichtbar macht. Viel, viel Nebel. In der Installation „FEED.X“ des […]

Eine der Schwerpunkte beim diesjährigen IFFI ist das Gastland Georgien. Die Hauptstadt Tiflis ist immerhin eine der Partnerstädte von Tirols Landeshauptstadt Innsbruck. Schon seit einigen Jahren pflegt das IFFI eine Partnerschaft mit dem Filmfestival Tiflis und tauscht auch so manche Filme aus. Einer der Schwerpunktfilme zum Thema Georgien ist SHEMTKHVEVITI PAEMNEBI von Levan Koguashvili. Blind […]

Kenner des osteuropäischen Kinos kommen an einem Namen nicht vorbei: Želimir Žilnik. Bekanntheit erlangte der serbische Regisseur vor allem als eine der Hauptmitstreiter der sogenannte „Schwarzen Welle“, eine osteuropäische Kinobewegung der 1960er und 70er Jahre. Heuer ist Želimir Žilnik einer der Ehrengäste am Internationalen Filmfestival in Innsbruck und mit einigen Filmen vertreten. Želimir Žilnik Der […]

Auch Tag 2 beim IFFI stand ganz im Zeichen von Politik, Revolution und Aufstand des kleinen Mannes bzw. der kleinen Frau! Darunter der Film „KADA DOĐU SVINJE“ von Biljana Tutorov . Die ältere Dame Dragoslava hat vier Fernsehgeräte bei sich zu Hause stehen, die permanent laufen. Sie sieht kontinuierlich Nachrichten und streitet sich mit ihrem […]

Das 27. Internationale Filmfestival in Innsbruck öffnete am Dienstag seine Pforten und lud Kinobegeisterte sowie Größen der Tiroler sowie Innsbrucker Politik ein, in die Projektionswelt einzutauchen. Neben der kubanischen Tragikomödie „Últimos Días en la Habana“ standen vor allem die zahlreichen liebevollen Worte im Vordergrund des ersten Kinotages. Die Eröffnungsrede durfte der frischgebackene Innsbrucker Bürgermeister Georg […]

Filmfestivals werden in Österreich oft mitgetragen von unbezahlten oder prekär beschäftigten MitarbeiterInnen. Das Vienna Shorts Filmfestival (VIS) wagte es heuer, dieses Thema in einer eigenen Veranstaltung anzusprechen. Die Lösung des Problems ist schwierig, doch erste Ansätze zeichneten sich ab. Festivalarbeit als Berufsbild ist ein relativ neues Phänomen in Österreich. Dabei handelt es sich von Menschen, […]

Sie zählt ohne Zweifel zu den ruhmreichsten, interessantesten und wohl auch meist gehyptesten Acts der diesjährigen Wiener Festwochen: Die amerikanische R’n’B-Sensation aus den Staaten, Kelela, gastierte beim dreitätigen Hyperreality-Clubfestival, welches vor allem in Zeiten der digitalen Anonymität auf das Gefühl der Gemeinschaft setzt. Wer tanzt, sich der Musik hingibt, schlicht Spaß hat, der ist gedanklich […]

Der Wirbel um den metoo-Hashtag hat sich gelegt, doch was bleibt über vom Skandal? Amanda Palmer und Jasmine Power sorgen mit dem Titel „Mr. Weinstein will see you now“ dafür, dass nichts in Vergessenheit gerät und die weltweite Konversation über sexuelle Übergriffe aufrechterhalten wird. Das Ganze passiert zeitgleich mit der Verhaftung des Filmproduzenten. Ein halbes […]

Ende Mai wird Innsbruck wieder zur internationalen Filmbühne. Denn zwischen 29. Mai und 03. Juni lüftet sich der Vorhang für alle Filmliebhaber_innen und eine ausgewählte Palette an internationalen Kinostreifen werden im Leokino sowie Cinematograph gezeigt. In der 27. Ausgabe stehen das Gastland Georgien sowie das alte/neue Jugoslawien und Serbien als Länderschwerpunkte im Programm des Filmfestivals. […]

Wie ein düsterer Calypso steigert sich Phobiarama, die Installation des niederländischen Künstlers Dries Verhoeven, ins Ungemütliche. Dieses Projekt im öffentlichen Raum, genauer gesagt vor dem Wiener Museumsquartier, kanalisiert gesellschaftliche Sorgen unserer Zeit. Der konkrete Trigger für diese Performance, für diese „Geisterbahn der Angst“: Gefahr, konkrete wie mögliche. Phobiarama inszeniert und bedient sich dabei bei denselben […]