The Way you See me
Liebe, Depression und Missbrauch, das alles und einiges mehr thematisiert Lisa Sophie Laurent in ihrem ersten Roman. Dieser war unglaublich angenehm und schön, und ein wenig vorhersehbar, zu lesen. Das Geschehen ist mit viel Feingefühl und Hintergrund-Wissen beschrieben. Genau das richtige, um in eine Welt voller Probleme abzutauchen, ohne sich verloren und einsam zu fühlen.
„Echtzeitalter“: Mehr als ein ausgezeichneter Schulroman
Tonio Schachinger taucht in seinem zweiten Roman „Echtzeitalter“ auf grandiose Weise in das jugendliche Leben in- und außerhalb eines Wiener Elitegymnasiums ein und wurde dafür in der vergangenen Woche zurecht mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
Was hilft, wenn das Leben grau ist? Wenn der Alltag festgefahren scheint, und die Zeit viel zu schnell und viel zu langsam gleichzeitig vergeht. In dem Roman „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama werden Wörter zu Licht, Seiten zu Wegweisern und Bücher zu Neubeginnen.
Sturz in die Sonne
38,3 Grad wurden Ende Juli des Jahres 1921 in Genf gemessen. Ein Temperaturrekord, der den Schweizer Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz zu Fragen inspirierte: Was, wenn die Temperatur nicht mehr sinken würde? Was, wenn es gar noch heißer würde? Und nicht zuletzt: Wie würden die Menschen darauf reagieren?
Der Philosoph im Dorf
In dem neuen Roman von Rene Freund „Wilde Jagd“ machen sich ein alkoholabhängiger Philosoph und eine junge Hellseherin auf die Suche nach einer verschwundenen Pflegerin. In dem kleinen Bergdorf beginnt die mysteriöse Suche und bald sind die Drohungen des großen Unbekannten sehr deutlich, doch am Ende ist alles anders.
Celsius – Marc Elsberg
Unbekannte Flugobjekte im Himmel. Doch schnell ist klar, dass es sich dabei nicht um UFOs, sondern Drohnen der chinesischen Regierung handelt. Genauer gesagt Klimadrohnen, die eine Art Sonnenschirm bilden sollen, um die Erderwärmung einzudämmen. Was wie ein Segen klingt, kann nur leider auch zum Fluch werden.
Mein Leben in deinem
Jojo Moyes ist bekannt für ihre romantischen Liebesgeschichten. Entgegen meiner Erwartung, wurde ich mit einem humorvollen und spannendem Werk überrascht, welches nicht romantische Beziehungen thematisiert, sondern die tragende Freundschaft mehrerer Frauen.
Daniel Glattauer: Die spürst du nicht
Ist das rassistisch? Diese Frage stellt man sich oft. Sind die eigenen Sorgen und Ängste rassistisch. Sind Aussagen von anderen rassistisch oder sind die Bücher rassistisch? Gerade mittelständische linke liberale Menschen in Österreich hinterfragen sich diesbezüglich oft zu wenig oder manchmal zu viel. Es entsteht eine große Unsicherheit.
Silvia Moreno-Garcia: Der mexikanische Fluch
Ein Spiel mit Traum und Realität. Eine junge Frau, gefangen im Netz einer ungewöhnlichen und gefährlich brutalen Familie. Was passiert, wenn man seinen eigenen Gefühlen nicht mehr trauen kann? Ein spannender Einblick in die Abgründe des menschlichen Überlebenswillen.
Mimik – Sebastian Fitzek
Hannah Herbst ist Expertin im Gebiet Mimikresonanz und hilft der Polizei normalerweise bei der Aufklärung von Verbrechen anderer. Doch als sie eines Tages ohne Erinnerung in einem fremden Zimmer aufwacht, stellt sie schnell fest, dass sie die Gejagte ist.