Wearfair 2013
Die Wearfair findet von 27-29. September 2013 zum sechsten Mal statt. Die Tabakfabrik dient dabei als Raum für Mode, Mobilität und Lifestyle, Ernährung, sowie Workshops und Infostände.
DOKUTIPP: „Welcome To The Machine“
Du bist ehrgeizig und hast eine Band? Du brennst für die Bühne, weißt aber nicht, wo und wie du anfangen sollst? Du willst Ideen austauschen und mit Musik deinen Lebensunterhalt verdienen? Du brauchst Infos, hast aber keine guten Kontakte zum Business? Die Musikdoku „Welcome To The Machine“ von Regisseur Andreas Steinkogler könnte Abhilfe schaffen.
Blutgletscher – Filmkritik
Im Rahmen des /slash-Filmfestivals fand gestern die Österreich-Premiere des Films „Blutgletscher“ statt. Regisseur Marvin Kren begab sich mit seinem zweiten Film wieder ins Horrorgenre – dieses Mal ohne Zombies, aber nicht weniger unheimlich.
Wir stellen aus… MUSIK!
Die ganze subtext.at-Meute ist ja gerne im Posthof Linz unterwegs. Ob mit Kamera oder ohne, unsere FotografInnen und RedakteurInnen prügeln sich fast um die guten Konzerte, die hier stattfinden. Doch diesmal stehen wir selbst im Rampenlicht, nämlich im Rahmen unserer Fotoausstellung!
Theaterkritik: „Höllenangst“
Das 1849 entstandene Stück „Höllenangst“ von Johann Nestroy wurde im selben Jahr, ohne großen Erfolg zu haben, uraufgeführt. Erfolgreicher war hingegen die Premiere am 12.9. im Linzer Phönix Theater, in welchem das Werk noch bis Anfang November besucht werden kann.
SUPERMAN: Alles Neue bleibt beim Alten
Was anstellen mit einem Inhalt, in dem der Held über übermächtige Fähigkeiten verfügt, schier unbezwingbar ist und nicht hinscheiden kann? Starautor Grant Morrison zeigt die bekannteste Superheldenikone der Welt als jungen Mann, erzählt davon, wie Superman überhaupt erst wurde, was er ist, zeigt seine Übernatürlichkeit, die mehr auf Argwohn stößt als auf Nächstenliebe.
Play:Vienna – Spiele erobern die Stadt
Öffentlicher Raum bietet viel Platz, um darin künstlerisch tätig zu werden. Doch das muss nicht unbedingt heißen, dass diese Fläche mit Statuen zugestellt wird. Neue Wege mit öffentlichen Raum umzugehen beschreitet das Play:Vienna Festival, das sich heuer zum zweiten Mal jährt.
Sommerloch #5: Extrem coole Partys machen, zu denen niemand kommt
Es gibt ja eine ganz einfache Möglichkeit, den Umstand zu ändern, dass im Sommer oft nichts los ist: Selbst was veranstalten. Sommerpartys für Ambitionierte.
„All unser Wissen ist Vermutungswissen – vermutlich“
Wenn etwas „wissenschaftlich belegt“ ist, gilt eine Sache für viele Personen glaubwürdiger, dennoch sind Erkenntnisse immer von Verstandeskategorien, Raum und Zeit abhängig. Kant stellte die Frage, ob objektives Wissen überhaupt möglich sei, Popper sieht den Zweifel als Denkprinzip und Sokrates wusste bereits lange vor uns, dass er nichts weiß. Thomas Mohrs ging in seinem Vortrag […]
Sommerloch #4: In die Berge fahren
Der Sommer ist heiß und langweilig, das hatten wir ja schon. Nach dem auf Dauer doch eher ermüdenden Thema der letzten Woche, Nichtstun, muss es diese Woche wieder ein bisschen mehr Aktivität sein. In dieser Hinsicht bieten sich Österreichs Berge an, weil man sich dort nicht nur vorwärts, sondern gleichzeitig auch aufwärts bewegen kann.