PLACEBO: Blick zurück in Perfektion
Hinter kolossalen Kulissen muss man sich nicht verstecken: Brian Molko, Stefan Olsdal und Steve Forrest haben zur großen Revue geladen und demonstrieren altbekannte Stärken und neue Sicherheiten. Besonders interessant und aufschlussreich: Auf „Coming Up For Air“ puzzeln sich Placebo vor malerischen Impressionen eine stimmungsvolle Doku zusammen.
Das Eis ist dünn und die Felsen schroff
Ob in der aktuellen Sonderausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, oder in Lars von Triers Meisterwerk „Melancholia“ – Pieter Bruegels Gemälde „die Jäger im Schnee“ scheint hoch im Kurs zu stehen. Was steckt dahinter?
Schenkt mehr Fotoalben!
Nach “Empört euch!” und “Engagiert euch!” die nächste imperative Streitschrift: Schenkt mehr Fotoalben! Die Digitalisierung bietet zwar unglaubliche Möglichkeiten, doch nichts ist so schön, wie in Erinnerungen zu blättern. Und ja … ich widerspreche mir nur all zu gerne.
Youki – Volume 13
Zum bereits 13. Mal geht heuer das Jugendmedienfestival YOUKI über die Bühne. Das Festival hat heuer nicht zuletzt baustellenbedingt auch einige neue Features zu bieten. Vom 22-26.11. wird Wels so wieder zur jungen Filmhauptstadt.
Terroristische Farbenspiele
„Braune Armee Fraktion“ titelte der Spiegel und ließ mich zurückdenken, an meine mündliche Maturaprüfung. Die Vorsitzende stellte mir, bezogen auf meine Spezialgebiets Arbeit zur „Geschichte der Roten Armee Fraktion“, die Frage nach den Unterschieden zwischen linkem und rechtem Terror.
Hurra, wir leben noch!
Wenn Lars von Trier Menschen in tiefen Depressionen versinken und obendrein einen Planeten mit Mutter-Erde kollidieren lässt, dann zeichnet er ein bisher nie da gewesenes, hoch sensibles Untergangs-Szenario.„Melancholia“ gilt wohl zu Recht als Favorit auf den Europäischen Film des Jahres.
Das Früher-Paradoxon
Weil früher alles besser war, soll alles so werden wie damals. Nur eben moderner, besser und nachhaltiger – Die Hauptsache ist doch, dass es einem Widerspruch zum Hier und Jetzt entspricht. Dabei ist doch das Beste an der Vergangenheit, dass sie vergangen ist.
Mit Schmutz wählt sichs leichter
George Clooneys „The Ides of March“ behandelt die dunkle Seite amerikanischer Wahlkämpfe. Karriere-besessene PR-Manager, haarsträubende Intrigen und perfide inszenierte Schmutz-Kampagnen prägen den spannend erzählten Polit-Thriller. Doch wie sieht die Sache tatsächlich aus? Wählt sich‘s mit Schmutz tatsächlich leichter, oder handelt es sich bei „The Ides of March“ bloß um dramaturgische Übertreibungen?
Orgien und Mysterien
Hermann Nitsch – Strukturen. Die derzeitige Sonderausstellung des Wiener Leopoldmuseums befasst sich, wie der Name bereits verrät, mit der konzeptuellen Seite des Aktionisten-Werks. Gezeigt werden Architekturzeichnungen, Kompositionen und Partituren musikalischer Werke, sowie verschiedenste druckgraphische Arbeiten des Ausnahmekünstlers.
Lisa: Podcast der Paranoia
Das Cover lässt schon erahnen, was einen bei Thomas Glavinics neuestem Roman erwartet. Aber was erwartet uns wirklich und was lässt sich sonst noch erahnen? Und wer ist Lisa? Ein Mann. Ein Mikrofon. Eine Radiosendung. Jeden Abend quatscht sich Protagonist Tom die Seele vom Leib, der außer den möglichen HörerInnen seines Podcasts niemanden zum Reden […]