Lasst euch von ein bisschen Sonne nicht täuschen, der Winter wird uns noch länger fest im Griff haben. Das ist aber kein Grund, sich zu Hause zu verstecken. Wer sich nach einem langen Schneespaziergang wieder wärmen möchte freut sich bestimmt über eine heiße Suppe. Paul Ivić ist der einzige Koch Österreichs, der mit seiner rein vegetarischen Küche einen Michelin-Stern erkocht hat. Sein Restaurant TIAN in der der Wiener Himmelpfortgasse und das Bistro am Spittelberg sind derzeit geschlossen, aber mit Lieferung kann man sich den Genuss nach Hause bestellen. Oder man kocht einfach selbst! Der Brandstätter Verlag hat mit „Vegetarische Winterküche“ bereits das zweite Buch des Tiroler Kochs herausgebracht (und ein drittes ist unterwegs). Saisonales Obst und Gemüse wird zu wärmenden Suppen und Eintöpfen, knackigen Salaten oder süßen Kleinigkeiten verarbeitet. Einfach, aber auch verspielt sind die Rezepte, die Variationen zulassen. Karotten-Ingwer-Suppe Zutaten für 4-6 Portionen 1 kg Karotten 100g Zwiebeln 80g Ingwer Olivenöl 100ml Weißwein 1 ¼l Kokosmilch 1 ¼l Karottenfond (oder Gemüsesuppe) Salz 1 Msp. Chilipulver Karotten, Zwiebeln und Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden. Etwas Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin bei geringer Hitze ca. 5 Minuten weich dünsten. Ingwer und Karotten hinzufügen und weitere 10 Minuten schmoren. Mit Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen. Anschließend Kokosmilch und Karottenfond angießen und aufkochen. Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten bei niedriger Temperatur köcheln lassen. Suppe fein pürieren. Anschließend durch ein Sieb passieren, mit Salz und Chili abschmecken und servieren.Dazu passen auch frische Petersilie oder frischer Koriander sowie in etwas Öl gebratene Shiitakepilze ganz hervorragend. So ganz nebenbei ist diese wärmende Suppe vegan und frei von Laktose und Gluten. Was man mit den Resten, die beim Kochen so anfallen, noch alles anstellen kann, verrät Paul Ivić in seinem nächsten Buch. In „Restlos Glücklich“ widmet sich der Koch der kompletten Verwertung von Lebensmitteln und erklärt, wie wichtig Saisonalität, Regionalität und Kreislaufwirtschaft für unseren Planeten sind. So wird aus dem Karottengrün schnell mal ein Pesto! Karottengrünpesto 80 g Karottengrün 1 kleine Schalotte 1 Stück Ingwer (1 cm) 5–6 TL Koriandersamen 150–155 ml mildes Olivenöl 90 g enthäutete Mandelkerne oder Pinienkerne abgeriebene Schale von 1 Bio-Bergamotte (alternativ Bio-Zitrone oder Bio-Limette) Salz Pfeffer Das Karottengrün gut waschen und trocken schütteln. Die Schalotte abziehen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und fein schneiden. Schalotten, Ingwer und Koriandersamen in einer Pfanne in 3 EL Olivenöl auf kleiner Stufe ca. 5 Minuten leicht anschwitzen. Karottengrün dazugeben und kurz mitgaren, dadurch bekommt das Pesto einen etwas feineren Geschmack. Alle Zutaten in einem Multimixer oder in einem Messbecher mit einem Stabmixer pürieren, bis das Pesto die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Es muss aber nicht ganz glatt sein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Neben schönen Fotos, privaten Einleitungen und kleinen Geschichten zu den Rezepten vermitteln die Bücher auch Grundlagenwissen und Rezepte für die Vorratskammer. Da gehören österreichische Klassiker wie selbstgemachter Blätterteig oder Germknödel ebenso dazu wie Salzzitronen oder selbgemachtes Sauerkraut. Dass im Buch dann von Quark und Aprikosen die Rede ist, statt Topfen und Marillen, das irritiert etwas, ist aber wohl dem weitaus größeren deutschen Buchmarkt geschuldet. Cover: Brandstätter Verlag Vegetarische Winterküche von Paul Ivić Vegetarisch neu gedacht: vollwertig, saisonal, nachhaltig Hardcover, 192 Seiten €29,90 Jetzt bestellen! Cover: Brandstätter Verlag Restlos glücklich von Paul Ivić Klimafreundlich, nachhaltig, vegetarisch & vegan Hardcover, 192 Seiten €28,00 Jetzt bestellen! Disclaimer: Wir bekommen für die Artikel keine Bezahlung und verdienen auch nichts an Affiliate-Links. Aber wir unterstützen gerne den lokalen Buchhandel und empfehlen, nicht bei Amazon zu kaufen. TAGS :Buch Buchrezension Kochen Rezept Vegan Vegetarisch Artikel teilen Facebook Twitter geschrieben von Andreas Kepplinger photographer, designer, journalist
Lead Marathonmann: Alles auf die akustische Null von Christoph Leeb vor 5 Tagen "2020 war für keine Band ein einfaches Jahr". Marathonmann aus München bringen es...
Lead Mira Lu Kovacs: „Dieses Album ist auch ein Statement zur Reduktion“ von Christoph Leeb vor 1 Woche „What Else Can Break“ ist eine Platte, die mit Sicherheit auf vielen Top-10-Listen...
Lead CITIZEN: Life In Your Glass World von Patrick Datscher vor 2 Wochen Citizen sind Freunde der Veränderung. Auf "Life In Your Glass World" widmen sie...