Liebe und andere Vergänglichkeiten
„Ich find ja, sie verleitet zur Hysterie. Die Liebe. Immer alle nur hysterisch“, meint Götz zu seinem Freund Max. Ausgehend von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ erzählt Thomas Arzt von den Ängsten und Sehnsüchten einer Generation um die 30. Von Vorstellungszwängen einer glücklichen Liebe und Sicherheitsgedanken in der Ungewissheit der Gegenwart. „Werther lieben“ […]
Von Smartphone-Zombies und Hausschuhpflicht
Frühjahr 2016: Homers „Odyssee“ findet nach wie vor Eingang in den Schulunterricht oder in die Kunst. Wer den Begriff „Odyssee“ hört, denkt dabei vielleicht an eine lange Irrfahrt. Wie diese in der Gegenwart aussehen könnte, ist das Ergebnis des Theaterprojektes „Odyssee Reloaded“, an dem 14 Jugendliche mitwirken. Einen antiken, griechischen Klassiker in die heutige Zeit […]
Zu viel aufgetragene Butter
Was passiert, wenn man sich der Dorfgemeinschaft widersetzt und die vermeintliche Idylle in Frage stellt? In „Am Beispiel der Butter“ erzählt der junge Autor Ferdinand Schmalz (*1985) die Geschichte von Adi, einem Angestellten in der örtlichen Molkerei. Das kritische Volksstück wird derzeit in Linz am Theater Phönix aufgeführt. Adi (Markus Hamele) überwacht die Butterproduktion und […]
Eine Text- und Körperskulptur zu Tomak
Was haben Bruckner, Göring, Kepler und Wittgenstein gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts oder wenig, auf den zweiten Blick haben sie alle Deutsch gesprochen und sind bereits verstorben. Unter dem Titel „Die Welt ist alles, was der Fall ist“ findet am 16. März ein Worte-und Hysterienspiel zu Bruckner und Co. statt. Die Performance von Didi […]
Frauen Sprache geben
Wie können das Denken und die Sprache weiterentwickelt werden, ohne Vorgedachtes zu wiederholen? Ohne vorzugeben, an jedem Ort und zu jeder Zeit gültig zu sein? Unter dem Titel „Frauenstimmen/Frauen Sprache geben“ findet am Internationalen Frauentag (8.März) eine Lesebühne im Theater Phönix statt. Ein Suchen von vier Autorinnen nach der eigenen Stimme in einer vorgedachten und […]
Wenn Lügen zu Feingefühl wird
„Die Dinge wären so viel einfacher, würde sich alle Welt die Wahrheit sagen“, vermutet Alice. „Das wäre ein richtiger Alptraum. Würde sich alle Welt die Wahrheit sagen, gäbe es auf der Welt kein einziges Paar mehr“, erwidert Paul. In „Die Lüge“ folgen Gespräche um Verheimlichen und Aufdecken, Ausreden und Geständnisse. Die Komödie setzt auf Dialoge, […]
Lügen, um die Beziehung zu schützen
Wie viel Wahrheit verträgt eine Beziehung? Wie viel Lüge braucht sie, um zu bestehen? Nach der Komödie „Die Wahrheit“ geht der französische Autor Florian Zeller (*1979) erneut diesen Fragen nach. „Die Lüge“ ist eine Variation des Themas, der Fokus liegt auf einem anderen Paar. Ein Paar, das seit Jahren verheiratet ist und sich der intellektuellen […]
Das Grauen des Nichts
Welche Auswirkungen hat es auf Menschen, wenn Vernunft und Motive fehlen, wenn ehemals Sinnstiftendes dem Nichts nicht mehr entgegentreten kann? „Das Grauen“, Aktionskunst von FUCKHEAD, raum.null und Stirn Prumzer, ist ein düsteres Szenario mit ebensolchem Ende. Reisende treffen abseits der Zivilisation auf den Handelsagenten Kurtz. Kurtz war Humanist, er glaubte an die bestmögliche Persönlichkeitsentfaltung, an […]
Die Abwesenheit von Sinn und Bedeutung
Von der Zivilisation in die existenzielle Einsamkeit- Eine Gruppe Handelsreisender trifft auf den Handelsagenten Kurtz. In einer Region, dessen Regime Ausbeutung und Massenmord betreibt, in der ein Humanist zum Nihilisten wird. „Das Grauen“ besteht in der Abwesenheit menschlicher Vernunft und guter Motive. Die Performance von FUCKHEAD, raum.null und Stirn Prumzer basiert auf dem Roman „Heart […]
Unterhaltung anstelle von Hochliteratur
Wer an literarische Performances denkt, hat dabei vielleicht klassische Lesungen oder Poetry Slams vor Augen: das Nichteinbeziehen des Publikums oder die Bewertung durch selbiges beispielsweise. Die neue Lesebühne der Grazer Autor_innenvereinigung hält weder an dem einen noch an dem anderen Format fest. Orange und gelb gestrichene Wände, viele Theaterfotografien, gefüllte Sitzreihen – Die Autor_innen Rudi […]