Schäxpir 2021: Fressen
Das Theaterkollektiv „Henrike Iglesias“ tischt in der Kochshow „Fressen“ die gesellschaftliche Obsession mit dem Thema Essen auf und zerfleischt dabei Diätkultur, Gesundheitswahn und Bodyshaming. Die Darsteller:innen haben es satt, immer auf das Aussehen reduziert zu werden und sich Kommentare über Essverhalten oder Körperform anzuhören – free the fucking Bäuche, denn wir alle haben Hunger! Als […]
Geister und groteske Grazien
Er sei nur in Linz, weil er wahrscheinlich die falsche Bühne erwischt hätte. Das meint das „Gespenst des Kommunismus“ zum „Geist von Hamlets Vater“, der fürchtet, in der Hölle gelandet zu sein. Ganz so schlimm, wenngleich grotesk, geht es im Vereinshaus der KPÖ aber nicht zu. In Palms Theaterstück „Ein Sommernachtstraum oder Badewannengriffe im Preisvergleich“ […]
Liebe um jeden Preis
„Wer der Meinung ist, dass man für Geld alles haben kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er für Geld alles zu tun bereit ist“. Was Benjamin Franklin bereits vor hunderten Jahren gesagt hat, scheint heute aktueller denn je zu sein. Ob das Vortäuschen von Zuneigung, die Kontaktaufnahme mit der ewig nicht mehr gesehenen Familie oder […]
Theater Phönix Linz: Text, Tanz und Trauungen
Nach der Geburt des ersten Kindes verfallen viele Paare in eine traditionelle Rollenverteilung. Das ist das Ergebnis mehrerer sozialwissenschaftlicher Studien (z.B. Blossfeld & Schulz) und soll sowohl auf Nichtverheiratete als auch auf Verheiratete zutreffen. Doch obwohl die Ehe vor nicht allzu langer Zeit noch traditionelle Geschlechterrollen vorgesehen hat, ist davon kaum etwas in der alten […]
Die Gerechten: „Terror ist nichts für zarte Gemüter“
„Wir sind Mörder und wir haben beschlossen, Mörder zu sein“, resümiert Stepan in einer hitzigen Diskussion über Gewalt und Gerechtigkeit. In dieser ist der Weg zu einer gerechteren Gesellschaft der schwierigste gemeinsame Nenner unter fünf Terrorist_innen. Sie sind sich nicht einig darüber, wie weit der Kampf um Gerechtigkeit gehen darf. Kommt es nur auf das […]
Vom Großfürsten bis hin zur virtuellen Welt
Mehr als 20.400 Menschen besuchten in der Saison 2015/16 das Theater Phönix in Linz. Damit ist die Besucher_innenzahl, unter Berücksichtigung der Anzahl der Vorstellungen (187), im Vergleich zum Vorjahr etwa gleich geblieben. Die beliebtesten Stücke der letzten Spielzeit waren „Er ist wieder da“ und „Die Lüge“. In der kommenden Saison bleibt das Theater Phönix seiner […]
Liebe und andere Vergänglichkeiten
„Ich find ja, sie verleitet zur Hysterie. Die Liebe. Immer alle nur hysterisch“, meint Götz zu seinem Freund Max. Ausgehend von Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ erzählt Thomas Arzt von den Ängsten und Sehnsüchten einer Generation um die 30. Von Vorstellungszwängen einer glücklichen Liebe und Sicherheitsgedanken in der Ungewissheit der Gegenwart. „Werther lieben“ […]
Von Smartphone-Zombies und Hausschuhpflicht
Frühjahr 2016: Homers „Odyssee“ findet nach wie vor Eingang in den Schulunterricht oder in die Kunst. Wer den Begriff „Odyssee“ hört, denkt dabei vielleicht an eine lange Irrfahrt. Wie diese in der Gegenwart aussehen könnte, ist das Ergebnis des Theaterprojektes „Odyssee Reloaded“, an dem 14 Jugendliche mitwirken. Einen antiken, griechischen Klassiker in die heutige Zeit […]
Zu viel aufgetragene Butter
Was passiert, wenn man sich der Dorfgemeinschaft widersetzt und die vermeintliche Idylle in Frage stellt? In „Am Beispiel der Butter“ erzählt der junge Autor Ferdinand Schmalz (*1985) die Geschichte von Adi, einem Angestellten in der örtlichen Molkerei. Das kritische Volksstück wird derzeit in Linz am Theater Phönix aufgeführt. Adi (Markus Hamele) überwacht die Butterproduktion und […]
Eine Text- und Körperskulptur zu Tomak
Was haben Bruckner, Göring, Kepler und Wittgenstein gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts oder wenig, auf den zweiten Blick haben sie alle Deutsch gesprochen und sind bereits verstorben. Unter dem Titel „Die Welt ist alles, was der Fall ist“ findet am 16. März ein Worte-und Hysterienspiel zu Bruckner und Co. statt. Die Performance von Didi […]