Die Freiheit, die Politiker meinen?
Die Debatte rund um die geplante Liberalisierung des Fotografengewerbes zeigt wieder einmal auf, wie es um die demokratischen Entscheidungsfindungen in Österreich bestellt ist. Denn Liberalisierung ist nicht gleich Liberalisierung, zumindest wenn es nach prominenten Vertretern von SPÖ und ÖVP geht.
Werbung – ein Übel?
Mann, Frau, Kind sieht, will, kauft. Das was wir sehen, prägt sich stark in unser Unterbewusstsein. Die Werbung zeigt uns in „Regenbogenfarben“ was es alles gibt und wir noch nicht haben. Was man braucht um der Gesellschaft anzugehören.
Vom Schulhof ins Rampenlicht
Bandwettbewerbe gibt es viele in Österreich. Doch nur einmal im Jahr kommt es zu einem Stelldichein der musikalischen Nachwuchstalente auf mobiler Bühne. Der Red Bull Brandwagen ist heuer wieder unterwegs durch Österreichs Schulhöfe.
Sichtwechsel 2012: „Me Too – Wer will schon normal sein?“
„Was ist heutzutage schon normal?!“, fragt man sich oft. Ist es normal keine Beeinträchtigung zu haben? Ist es normal sein Leben durchzuplanen und sich unrealistisch-hohe Ziele zu stecken? Ist es normal jemanden auszuschließen? Ist es normal mit 34 noch keine Freundin zu haben? Ist es normal nicht aufzufallen?
Sichtwechsel 2012 – „Du & Ich“
sicht:wechsel ist ein Festival von, mit und für Beeinträchtigte und „Nicht-Beeinträchtigte“. Es werden verschiedene Darbietungen geboten – Theaterstücken, Filme und Workshops – alles zum Thema „Beeinträchtigung“. Der Untertitel: „Internationales Integratives Kulturfestival“ lässt einen anderen Blickwinkel auf die Thematik zu und lädt ein dieses Tabutthema genauer unter die Lupe zu nehmen.
Über 42,195 Kilometer
Heute war Linz eine Stadt von Welt: Tausende Menschen liefen um des Laufens wegen. Warum Passivsport aber genauso Spaß macht, warum ich mich so gut in all die Läufer hineinfühlen kann und warum Radfahren trotzdem viel cooler ist.
Über die Gefahren des technologischen Fortschritts
Der Papst macht sich Sorgen, twittert er. Weil die Werte an der Technik zugrunde gehen würden. Wir sind solidarisch und machen uns mit ihm Sorgen: Über Geisteszustände, Zukunftsangst und Vergangenheitsbewältigung.
Nach der Wahl ist vor der Wahl
2013 wählt Österreich ein neues Parlament. Warum das Ergebnis jenem von 1999 ähneln und dennoch alles beim Alten bleiben wird. Eine Prognose.
„Das Stifte-Paradoxon“
Wie erklärt man seiner Großmutter die Gedankenwelt der heute 20 bis 30 jährigen, ohne ein vernichtendes „ihr habt es doch heute viel leichter als wir“ zu ernten? Mit Buntstiften.
Demo gegen ACTA und VDS in Linz!
Am 1. April tritt die von der Regierung beschlossene Vorratsdatenspeicherung (VDS) in Kraft. Ab dann müssen Handy- und Interneprovider Daten über das Nutzungsverhalten ihrer KundInnen präventiv für 6 Monate speichern. Gegen diese von vielen Experten kritisierte Maßnahme fand heute in Linz eine Demo statt.