OLAFUR ELIASSON „BAROQUE BAROQUE“ @ Winterpalais Wien
Zwischen Sein und Schein, Wahrnehmung und Wahrwerdung, Stillstand und Bewegung, Licht und Schatten – es sind scheinbar Gegensätze wie diese, die den dänisch-isländischen Künstler Olafur Eliasson faszinieren. Die Ausstellung „Baroque Baroque“ zeigt Skulpturen, Installationen, Fotos und Multimediales aus dem reichhaltigen Archiv des 48-Jährigen im Winterpalais des Prinz Eugen in Wien.
AMY WINEHOUSE: Family Business
Geschichten und Dramen aus dem nicht so einfachen Leben einer jungen Frau und Reminiszenzen an längst vergangene Tage: Mit ihrem zweiten Album „Back To Black“ katapultierte sich Amy Winehouse kurzerhand in den Pop-Olymp. Wer sie abseits der Bühne, der Skandale und Exzesse war, versucht die Ausstellung „Amy Winehouse – Ein Familienportrait“ im Jüdischen Museum Wien […]
MICHEL COMTE: Sinn für Schönheit
Eine taffe Tina Turner, eine kokett dreinblickende Cindy Crawford, die französische Grande Dame des Films, Catherine Deneuve oder Italo-Diva Sophia Loren – er hat sie schon alle gehabt. Vor seiner Linse. Der Schweizer Fotograf Michel Comte ist gerne in der Welt der Reichen und Schönen zuhause, um sie abzulichten.
Wir stellen aus… MUSIK!
Die ganze subtext.at-Meute ist ja gerne im Posthof Linz unterwegs. Ob mit Kamera oder ohne, unsere FotografInnen und RedakteurInnen prügeln sich fast um die guten Konzerte, die hier stattfinden. Doch diesmal stehen wir selbst im Rampenlicht, nämlich im Rahmen unserer Fotoausstellung!
Endlich nackte Männer!
Das LENTOS Kunstmuseum Linz zeigt nun mit der Ausstellung „Der nackte Mann“ über 300 Exponate zum Thema Männlichkeit und hat somit ein Kapitel der Kunstgeschichte aufgearbeitet, das bisher eher im Verborgenen lag. Viele der Werke bedeutender KünstlerInnen waren bisher noch nie zu sehen oder werden erstmals in diesem Zusammenhang gezeigt.
Das Wunder Auto
Erwin Wurm – Star der österreichischen Kunstszene – stellt zur Zeit in Krems und Linz aus. In den Ausstellungen „Wunder“ und „Car Culture“ präsentiert Wurm allerlei Sonderbares. Stella Rollig bat den „erweiterten Bildhauer“ zum Künstlergespräch ins Lentos.
Das Eis ist dünn und die Felsen schroff
Ob in der aktuellen Sonderausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, oder in Lars von Triers Meisterwerk „Melancholia“ – Pieter Bruegels Gemälde „die Jäger im Schnee“ scheint hoch im Kurs zu stehen. Was steckt dahinter?
Orgien und Mysterien
Hermann Nitsch – Strukturen. Die derzeitige Sonderausstellung des Wiener Leopoldmuseums befasst sich, wie der Name bereits verrät, mit der konzeptuellen Seite des Aktionisten-Werks. Gezeigt werden Architekturzeichnungen, Kompositionen und Partituren musikalischer Werke, sowie verschiedenste druckgraphische Arbeiten des Ausnahmekünstlers.
„Hört ihr die Signale noch?“
„Proletarier aller Länder vereinigt euch“, lautete die Parole, die Ende des 19. Jahrhunderts auch die Donaumetropole Wien erreichte. Die Österreichische HochschülerInnenschaft lud zum Museumsbesuch in den Karl-Marx-Hof und ich folgte den Signalen, die das ÖH-Volk sendete, um mir eine Geschichtsauffrischung in Sachen Zwischenkriegszeit, Sozialismus und Klassenkampf zu gönnen.
Dali trifft Woyzeck
Eine ungewöhnliche Mischkulanz des Kulturellen offenbarte sich mir in der Wiener Kunsthalle. Ein abendlicher Besuch der Salvador Dali Ausstellung „le surréalisme, c‘est moi!“ endete in einer fulminanten Inszenierung des Woyzeck unter Mitwirkung der Londoner Band „The Tiger Lillies“.