Apfent, Apfent – Humoristische Ankunft im Theater Phönix
Jedes Jahr werden neue Weihnachtsfilme und Weihnachtslieder veröffentlicht. Wer an Literatur im Advent denkt, verbindet damit vielleicht Märchen und besinnliche Geschichten. Die neue Lesebühne der Grazer Autor_innenvereinigung zeigt hingegen, dass dem Thema auf verschiedenste Weise begegnet werden kann – ob satirisch, humoristisch oder ernst. Rudi Habringer, Walter Kohl, Dominika Meindl und Kurt Mitterndorfer bilden nach […]
Hitlers Tournee in Linz
Sommer, 2011. Ein leeres Grundstück in Berlin. Adolf Hitler erwacht, ohne Partei, in einer Demokratie und im Frieden. Timur Vermes’ Roman „Er ist wieder da“ (2012) wurde zum Bestseller, in 38 Sprachen übersetzt und verfilmt. Das Theaterstück setzt am Ende der Fernsehshow an, lässt diese Revue passieren und in Linz Station machen. Hitler (Simon Jaritz) […]
Hitler wird zum Fernsehstar
Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht in Berlin. Ohne Partei und in einer Demokratie. Timur Vermes‘ Roman „Er ist wieder da“ war 2012 in den Bestsellerlisten und ist seit letztem Oktober in den Kinos. Die zeitliche Nähe zur Verfilmung ist Zufall, habe laut Gebhartl aber zu sehr vielen Vorbestellungen von Theaterkarten beigetragen. Die österreichische Erstaufführung sei […]
Vom Welt retten ins Krankenhaus
Welt retten kann überfordern, vor allem wenn der Plan nicht detailliert ist. Die DAF (Deutsche Alte Frauen), bestehend aus Klara und Fränzi, ihr Assistent Friedhelm und 66 Königspudel mit Sprengstoff sollen Terrorist_innen in Pakistan ausschalten. „Die Reise nach Islamabad“ ist ein tragisch-komisches Stück des Theater Kosmos (Bregenz). Blümchentapete, Plüschsofa mit Beistelltisch, ein altes Festnetztelefon, der […]
Reisen, um die Welt zu retten: Zwischenstopp im Theater Phönix
Welt retten ist anstrengend. Pensionist_innen haben vielleicht Zeit, aber nicht unbedingt die nötige Mobilität oder das Geld dazu. Ein Lottogewinn schafft hier neue Möglichkeiten, die anschließende Reise soll die Dinge zum Guten verändern. Klara Krieger und ihre Freundin Fränzi Huxoldt (Juliane Gruner und Elke Maria Riedmann) sind zwei alte Damen, die an ihrem Lebenswillen und […]
Spielzeit 2015/16 im Theater Phönix: Sozialkritik junger Schreibender
Mehr als 22.000 Zusehende bei knapp 200 Vorstellungen. Das ist die Bilanz der letzten Saison des Theater Phönix. Die ab September gezeigten Stücke sind erneut sozialkritisch und diesmal bis auf „Leonce und Lena“ (19. Jahrhundert) ausschließlich von zeitgenössischen Autoren geschrieben. Werther wird neu interpretiert, Hitler findet sich als Fernsehstar wieder, Liebe und Beziehungen machen nicht […]
Brassed off: „Wenn es keine Hoffnung mehr gibt, bleiben nur noch die Prinzipien“
Arbeitslosigkeit ist nicht erst seit 2015 Thema in der Kunst (Filme: „Modern Times“ (Chaplin),„Mad City“; Buch „Schule der Arbeitslosen“; Theaterstück „Guten Morgen Marienthal“,…). „Brassed off“, auf Deutsch „die Schnauze voll haben“, ist aber keine nüchterne Beschreibung der Situation. Die Koproduktion des theater@work und der Arbeiterkammer setzt auf schlagfertigen Humor und Motivation durch die Gemeinschaft. Verknüpft […]
Schäxpir 2015: Programmvorschau
Theater, Tanz, weitere vielfältige Performances und ein Rahmenprogramm, das neben Theaterpädagogik und Diskussionen auch Musik und Kurzfilme bereithält. Schäxpir findet, dass Jugendliche mehr sind als Unterhaltungs-und Spaßjunkies und zeigt die neuesten Strömungen des Theaterschaffens bereits für Kinder ab 1,5 Jahren. 2015 steht der Mensch in seinem Erwachsenwerden im Zentrum, so Stephan Rabl, der künstlerische Leiter […]
Lange Nacht der Bühnen: Auftakt, Nummer 5!
Präsentationen von Theaterhäusern, Kulturinstitutionen und der Freien Szene; 19 Spielstätten- darunter ungewohnte wie Museen und die OÖ Landesbibliothek-, eine Programmpalette von Theater und Tanz über Musik bis hin zu weiteren vielfältigen Performances. Die Lange Nacht der Bühnen, heuer erstmals an einem Freitag, den 12. Juni, wird zum fünften Mal in Linz veranstaltet. Dabei bietet die […]
Don Juan: Von Freigeistern und modernen Lebensentwürfen
1665 von Molière verfasst, im 18 Jahrhundert Vorlage für sozialkritische Dramen und selbst im 21. Jahrhundert noch Element in Erzählungen (z.B. bei Handke): „Don Juan“ ist ein Klassiker. Seine Lebensweise, heute mit weniger Konsequenzen für ihn verbunden, ist nach wie vor sozial verachtet. Die Kritik am Adel lässt sich auf den modernen Freigeist überschreiben. Der […]