Bis zur Erschöpfung: PARADA SELVAGEM bei den Wiener Festwochen
Raue Schale, weicher, nackter Kern: Regisseurin Mónica Calle arrangiert für die Wiener Festwochen eine Gruppe von Männern, die entblößt ihr Innerstes nach Außen kehren, um bei sich selbst zu sein.
FARBENRAUSCH: ENCANTADO bei den Wiener Festwochen
Freud und Leid liegen oft beieinander. Auch Lia Rodrigues scheint dies verinnerlicht zu haben, denn ihr indigen ausgerichtetes Tanzfest „Encantado“ wechselt neben der Kleidung, vorwiegend bunte Tücher zu Gewand umfunktioniert, auch ausschweifend die Emotionen. Bei den Wiener Festwochen beginnt „Encantado“ mit Stille und Dunkelheit, ehe es in mehrerlei Hinsicht aufdreht. Die nackten Tänzerinnen und Tänzer […]
Marrakesch magic: ÉLÉPHANT bei den Wiener Festwochen
Bouchra Oizguen und ihre drei Mitstreiterinnen tanzen, winden und singen sich bei den Wiener Festwochen in Trance. Der Rhythmus ihrer Stimmen und ihrer Gesänge gibt den Takt vor. Packend, aufwühlend und außerordentlich belebend.
A-cappella Schattenspiel: MONUMENT 0.6 HETEROCHRONIE bei den Wiener Festwochen
Welchen Platz nimmt der Tod in unserem Leben ein? Verdrängen wir diesen Aspekt unseres Daseins, bis wir unmittelbar damit konfrontiert sind? Die von Eszter Salamon erdachte Performance „Monument 0.6: Heterochronie“ bei den diesjährigen Wiener Festwochen stellt sich genau diesen Fragen und beschließt das Kultur-Festival, bevor ab dem 24. August 2021 das Programm weitergeführt wird. Woher […]
Jedes Ende ist ein neuer Anfang: SAD SAM MATTHÄUS bei den Wiener Festwochen
In diesem Rahmen wurde das barocke Meisterwerk der Klassik bestimmt noch nie aufgeführt: Matija Ferlin, Tänzer und Choreograf aus Kroatien, interpretiert die kolossale Matthäus-Passion von Komponist Johann Sebastian Bach bei den Wiener Festwochen neu. Manchmal muss man über das Ende nachdenken, um einen neuen Anfang zu wagen. Protestantische Kirchenmusik im gänzlich anderen Kontext: Ferlin, bekannt […]
Wash the pain away: LAVAGEM bei den Wiener Festwochen
Ein Hauch Rio de Janeiro in Brigittenau: „Lavagem“ (Waschen auf Portugiesisch) nennt sich das Stück von Choreografin Alice Ripoll aus Brasilien, welches im Rahmen der Wiener Festwochen im 20. Wiener Gemeindebezirk aufgeführt wird. Sechs Performerinnen säubern, reinigen und waschen sich gegenseitig und auch sich selbst und das Publikum kriegt in den ersten Reihen obendrein sein […]
Social distance dancing: ECHOIC CHOIR bei den Wiener Festwochen
Wenn der Schweiß die Fasern durchnässt: „Echoic Choir“, erdacht von der Musikerin Stine Janvin und der Choreografin Ula Sickle, möchte das eindringliche Gefühl einer durchzechten Clubnacht zwischen Desinfektionsmitteln und Sicherheitsabständen neu erlebbar machen. Das anwesende Publikum, mit FFP2-Masken ausgestattet und auf Barhockern quer durch den Raum platziert, darf daran teilhaben. Hinhören. Mitfiebern. Die besondere Atmosphäre […]
Upcoming: Holy Hydra
Bereits zum zweiten Mal wird in der Stadtpfarrkirche in Urfahr „Holy Hydra“ zum Leben erweckt. Das Projekt legt einen Fokus auf Raum, Musik und zeitgenössische Kunst und wird im Zuge des Ars Electronica am 5. und 6. September veranstaltet. Hydra ist ein vielköpfiges Geschöpf der Linzer Unterwelt, welches nonstop für die Subkultur kämpft. Ihr Zuhause ist […]
WIENER FESTWOCHEN: 10000 gestes
Wer tanzt, der fühlt. Eine knappe Stunde lang bewegen sich dreiundzwanzig Personen, Männer wie Frauen jeglicher Couleur, zu Mozarts „Requiem in d-Moll“. Die Folge: Eine Art konzipierte Ekstase. In der Gösserhalle im zehnten Wiener Gemeindebezirk präsentiert der französische Choreograf Boris Charmatz diese eigenwillige Tanzperformance im Rahmen der Wiener Festwochen. Charmatz ist eine Figur, ein Impulsgeber […]
Ankathie Koi: Tanzabend in der KAPU
Dance, dance, dance. Dsar das Motto der letzen Abendveranstaltung in der KAPU. Zum Tanzen motivierten die Musiker Ankathie Koi, Powernerd und Gutlauniger.