The Last Dinner Party erneut in Wien
The Last Dinner Party spielten bereits Anfang des Jahres ein ausverkauftes Konzert in Wien. Nun kommen sie am Dienstag, 12. November, erneut nach Wien – diesmal in die Halle E vom Museumsquartier. Mit im Gepäck: ihr Debütalbum Prelude to Ecstasy.
True story: Angela (A Strange Loop)
In Susanne Kennedys seltsamer Wiener Festwochen-Vorführung „Angela (A Strange Loop)” steckt das richtungsweisende Adjektiv bereits im Titel. Hauptdarstellerin Ixchel Mendoza Hernández zeigt dem Publikum, basierend auf wahren Begebenheiten (oder auch nicht), wie es sich anfühlt, unserer Dimension den Rücken zu kehren.
Boardslide, Ollie & Kickflip: Skatepark
Auf einer Boardlänge: Mette Ingvartsen bringt mit „Skatepark“ das Phänomen der Jugendkultur schlechthin zu den Wiener Festwochen. In der Halle G im MuseumsQuartier sorgen Rampen, Geländer und Kanten für ein originaltreues Bild, währenddessen die Choreographie der Skater mit dröhnender Musik Aufsehen erregt und Jubel herbeiführt.
Wunsch nach Veränderung: KRAANERG bei den Wiener Festwochen
Selbst für hartgesottene Ohren nicht einfach zu verdauen: Mit „Kraanerg“ widmen die Wiener Festwochen dem griechischen Komponisten Iannis Xenakis eine Art Tribute. Die Komposition, die bereits 1968 das Licht der Welt erblickte, setzt als Aufführung auf bildstarke Kontraste und musikalische Dissonanzen.
Cherry Lips: LA CERISAIE / DER KIRSCHGARTEN bei den Wiener Festwochen
Tiago Rodrigues lässt Isabelle Huppert bei den Wiener Festwochen brillieren. Der portugiesische Regisseur nimmt sich dem Werk „Der Kirschgarten“ des russischen Schriftstellers Anton Tchechow an. In der Halle E im Museumsquartier darf die französische Schauspiel-Ikone Ende Mai mit ihrem Ensemble den Verlust ihres Landguts betrauern.
Der Tod ist das einzig Sichere im Leben: REQUIEM bei den Wiener Festwochen
Die letzte, von Mythen behaftete Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart lässt Regisseur Romeo Castellucci als erste Vorab-Vorstellung bei den diesjährigen Wiener Festwochen auf das Publikum los. In dieser fesselnden Aufführung von „Requiem“ wird die Bühne der Halle E im MuseumsQuartier zur existenzphilosophischen Metapher über das Leben und den Tod.
A-cappella Schattenspiel: MONUMENT 0.6 HETEROCHRONIE bei den Wiener Festwochen
Welchen Platz nimmt der Tod in unserem Leben ein? Verdrängen wir diesen Aspekt unseres Daseins, bis wir unmittelbar damit konfrontiert sind? Die von Eszter Salamon erdachte Performance „Monument 0.6: Heterochronie“ bei den diesjährigen Wiener Festwochen stellt sich genau diesen Fragen und beschließt das Kultur-Festival, bevor ab dem 24. August 2021 das Programm weitergeführt wird. Woher […]
Interdisziplinäres Kräftemessen: MARK FELL bei den Wiener Festwochen
Wenn sich ein Konzert wie eine Zerreißprobe anfühlt: Im Rahmen der Wiener Festwochen darf Mark Fell sein Œuvre dem österreichischen Publikum vorstellen. Die Geduld der Besucherinnen wird vom Briten und Gästen wie dem syrischen Multiinstrumentalisten und Komponisten Khyam Allami oder der Sopranistin Olivia Salvadori hart auf die Probe gestellt. Geduld ist, wie wir alle wissen, […]
WIENER FESTWOCHEN: Phobiarama
Wie ein düsterer Calypso steigert sich Phobiarama, die Installation des niederländischen Künstlers Dries Verhoeven, ins Ungemütliche. Dieses Projekt im öffentlichen Raum, genauer gesagt vor dem Wiener Museumsquartier, kanalisiert gesellschaftliche Sorgen unserer Zeit. Der konkrete Trigger für diese Performance, für diese „Geisterbahn der Angst“: Gefahr, konkrete wie mögliche. Phobiarama inszeniert und bedient sich dabei bei denselben […]
Upcoming: ME AND THAT MAN / B72 Wien
Das Problem mit Legenden ist, dass man ihnen als einfacher Fan kaum mehr nahe kommt. Nergal, Satanischer Hohepriester der polnischen Black/Death Metal Sensation BEHEMOTH, ist so eine Legende. Zum Glück kommt der schwarze Prophet mit seinem neuen Gothic Folk/Country Ungetüm ins B72(!!!) – Dank sei Dir, oh Luzifer, für diese einmalige Gelegenheit!