Frühlingserwachen 2012
Das traditionelle Frühlingsfest von Kunstuni und Landestheater wurde heuer erstmals in die Tabakfabrik Linz übersiedelt. Auf 3 Bühnen wurde im ehemaligen Magazin Musik, Theater, Literatur und Performance geboten. Ob gemütliches Beisammensitzen oder ekstatisches Tanzen, bei diesem Frühlingserwachen kamen alle Besucherinnen auf ihre Kosten.
Eine Geschichte mit bunten Bildern: Das Next Comic Festival 2012
Die Linzer Landespolitik sitzt im Kino, Sparkassenleiter, Karikaturisten und der Landeshauptmann vergleichen ihr Alter mit dem Sparefroh und verkleidete Traunkirchner singen von verkaterten Schafen. Anders ausgedrückt – am Donnerstag, 15. 3. fand die Eröffnung des vierten Next Comic Festivals im Linzer Programmkino Moviemento statt.
Streetart im Museum ist domestizierte Kunst – Interview mit einem Sprayer aus Linz
Leo, alias SPEK sitzt im Café Meier und zieht an seiner Zigarette. Er trägt ein oranges Shirt unter einem blaukarrierten Hemd. Der Kellner begrüßt ihn herzlich, als er ihn sieht und erzählt ihm das neueste aus seinem Leben. Leo ist öfter hier. Seine Rohdaten lassen aufhorchen: 26 Jahre, hat kein Internet, keinen Fernseher, hasst Werbung, […]
„Streetart im Museum ist domestizierte Kunst“ – Portrait eines Sprayers aus Linz
Leo, alias SPEK sitzt im Café Meier und zieht an seiner Zigarette. Er trägt ein oranges Shirt unter einem blaukarrierten Hemd. Der Kellner begrüßt ihn herzlich, als er ihn sieht und erzählt ihm das neueste aus seinem Leben. Leo ist öfter hier. Seine Rohdaten lassen aufhorchen: 26 Jahre, hat kein Internet, keinen Fernseher, hasst Werbung, […]
Das Eis ist dünn und die Felsen schroff
Ob in der aktuellen Sonderausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, oder in Lars von Triers Meisterwerk „Melancholia“ – Pieter Bruegels Gemälde „die Jäger im Schnee“ scheint hoch im Kurs zu stehen. Was steckt dahinter?
Orgien und Mysterien
Hermann Nitsch – Strukturen. Die derzeitige Sonderausstellung des Wiener Leopoldmuseums befasst sich, wie der Name bereits verrät, mit der konzeptuellen Seite des Aktionisten-Werks. Gezeigt werden Architekturzeichnungen, Kompositionen und Partituren musikalischer Werke, sowie verschiedenste druckgraphische Arbeiten des Ausnahmekünstlers.
„Hört ihr die Signale noch?“
„Proletarier aller Länder vereinigt euch“, lautete die Parole, die Ende des 19. Jahrhunderts auch die Donaumetropole Wien erreichte. Die Österreichische HochschülerInnenschaft lud zum Museumsbesuch in den Karl-Marx-Hof und ich folgte den Signalen, die das ÖH-Volk sendete, um mir eine Geschichtsauffrischung in Sachen Zwischenkriegszeit, Sozialismus und Klassenkampf zu gönnen.
Dali trifft Woyzeck
Eine ungewöhnliche Mischkulanz des Kulturellen offenbarte sich mir in der Wiener Kunsthalle. Ein abendlicher Besuch der Salvador Dali Ausstellung „le surréalisme, c‘est moi!“ endete in einer fulminanten Inszenierung des Woyzeck unter Mitwirkung der Londoner Band „The Tiger Lillies“.
Das Unsichtbare hörbar machen
Ohne elektrische und elektronische Geräte geht in unserer modernen Welt nichts mehr. Die sind so selbstverständlich, dass kaum jemand von den elektromagnetischen Feldern weiß, die vom Strom in solchen Geräten immer erzeugt werden.
Fotostrecke: Klangwolke 2011 „Feuerwelt – eine Science-Fiction“
Das zur Tradition gewordene Spektakel im Donaupark hat sich heuer nach 30 Jahren inhaltlich auf das Wesentliche reduziert. Die tausenden Besucher kommen ja letztlich doch nur wegen des Feuerwerks nach Linz. So wurde heuer die Story rund um eine 60minütige Pyro-Show gestrickt.