Brosch AI: ein FH-Kurzfilmprojekt belebt die Vergangenheit neu
Im Gespräch mit einer Digital Arts-Studentin der FH Hagenberg: Jolanda Abasolo, haucht mit ihrem Team neues Leben in die Kunstwerke von Klemens Brosch. Das Team schuf mithilfe von KI-Tools einen animierten Kurzfilm, der Vergangenheit und Technologie auf ungewöhnliche Weise verbindet.
Das Crossing Europe eben …
Es scheint eine einfache Frage: Warum ist das Crossing Europe so besonders? In der vergangenen Woche habe ich mit Freund:innen, Kolleg:innen und Bekannten gesprochen und gemeinsam haben wir versucht, eine Antwort darauf zu finden. Ob wir diese gefunden haben … lest selbst.
Über den Tellerrand
Wer sich an den ersten schönen Frühlingstagen freiwillig in dunkle Kinosäle setzt, möchte zumindest in den Pausen dazwischen die Sonne genießen. Dafür eignen sich gleich mehrere und sehr unterschiedliche Lokale rund um den OK-Platz.
Kino für die Kleinen
Zum ersten Mal gibt es dieses Jahr ein Kinder-Screening beim Crossing Europe Filmfestival. Mit Live-Synchronisation und einem gut gefüllten Kinosaal wurden die kleinsten Gäste des Festivals für eine Stunde in die bunte Welt von Maya entführt.
Die Fassade fällt
Boris Bakal hat mit seinem Film Vitić pleše / Vitić dance (2023) das Seilziehen rund um die Sanierung eines Gebäudekomplexes ins Kino gebracht. Die ganze Geschichte, vom Konzept des Architekten über den langsamen Verfall bis zum Versagen der Ämter, hält der kroatischen Gesellschaft den Spiegel vor.
And the Schneekugel goes to …
Am vorletzten Festivaltag ging im Ursulinenhof die Preisverleihung des Crossing Europe Film Festivals 2025 über die Bühne. In fünf Kategorien wurden insgesamt 12 Auszeichnungen und Special Mentions vergeben.
Vom Leben, der Liebe und dem Alter
Auch wenn sie einen recht großen Teil unserer Gesellschaft ausmachen, wird den Perspektiven des Alters im Film kaum Raum gegeben. Im Rahmen des Crossing Europe Film Festivals sind in diesem Jahr einige Filme gezeigt worden, die genau diesen Personen eine Stimme geben.
Immer wieder 9 Monate
Einfühlsam und eindringlich erzählt 9-Month Contract die Geschichte einer georgischen Leihmutter – zwischen Hoffnung, wirtschaftlichem Zwang und Mutterliebe. Ein Dokumentarfilm, der berührt, hinterfragt und die komplexen Realitäten hinter einem lukrativen Geschäft offenlegt.
Local Artists – How we do (not) want to live
Wie wollen wir leben und wie lieber nicht? Sechs mutige Kurzfilme und Musikvideos erkunden, wie wir leben wollen (oder auch nicht). Das dritte Local Artists Screening zeigt, wie facettenreich Leben sein kann – zwischen Autismus, Demenz, Transfeindlichkeit und Ausgrenzung.
Local Artists – Between yesterday and home
Zwischen Erinnerungen, Abschieden und Neuanfängen: Sechs Kurzfilme und Musikvideos erzählen von Wendepunkten, Freundschaft, dem Aufbrechen und Ankommen – mal leise, mal laut. Ein Local Artists Screening, das die Vielfalt der heimischen Filmszene präsentierte.