DOKUTIPP: „Welcome To The Machine“
Du bist ehrgeizig und hast eine Band? Du brennst für die Bühne, weißt aber nicht, wo und wie du anfangen sollst? Du willst Ideen austauschen und mit Musik deinen Lebensunterhalt verdienen? Du brauchst Infos, hast aber keine guten Kontakte zum Business? Die Musikdoku „Welcome To The Machine“ von Regisseur Andreas Steinkogler könnte Abhilfe schaffen.
WIN: 1x Filmroman STAR TREK „Into Darkness“
Die Serie Star Trek mitsamt ihrer Besatzung gehört wohl zu so etwas wie den personifizierten Welten-Rettern. Das Raumschiff Enterprise ist immer dann zur Stelle, wenn schon alles verloren scheint. Selbstredend setzten sich Captain Kirk, Spock und die übrige Mannschaft für das Gute ein.
SUPERMAN: Alles Neue bleibt beim Alten
Was anstellen mit einem Inhalt, in dem der Held über übermächtige Fähigkeiten verfügt, schier unbezwingbar ist und nicht hinscheiden kann? Starautor Grant Morrison zeigt die bekannteste Superheldenikone der Welt als jungen Mann, erzählt davon, wie Superman überhaupt erst wurde, was er ist, zeigt seine Übernatürlichkeit, die mehr auf Argwohn stößt als auf Nächstenliebe.
„7 Tage in Havanna“ im Sommerkino
7 Regisseure aus unterschiedlichen Kulturen, 7 Blickwinkel, 7 Tage in Havanna. Der Episodenfilm zeigt schöne Bilder, bringt die Zusehenden oftmals zum Schmunzeln, aber leider weniger zum Nachdenken.
Crossing Europe: „Kynodontas“
„Kynodontas“ ist ein groteskes Kunstwerk an sich. Bereits 2009 erregte der Regisseur Yorgos Lanthimos Aufsehen mit dem Prix Un Certain Regard ausgezeichneten Horrorszenario.
Crossing Europe: Reality
Reality ist ein Drama, das in Cannes 2012 den großen Preis der Jury gewonnen hat. Grund dafür ist mit Sicherheit die authentisch kreierte Geschichte um den Fischhändler Luciano aus Neapel, der dem Traum von Reichtum und Ruhm durch die Aussicht auf eine Teilnahme bei Big Brother ganz und gar verfallen ist.
Crossing Europe: Vaters Garten
In „Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern“ portraitiert der Schweizer Filmschaffende Peter Liechti seine achtzigjährigen Eltern.
Crossing Europe: A Long and Happy Life
Der russische Film „A Long and Happy Life“ spiegelt die Zwangs-Ökonomisierung und der damit einhergehenden Dehumanisierung der Menschen wieder.
Crossing Europe: „boy eating the bird´s food”
Der griechische Film “ To Agori Troi to Fagito Tou Pouliou” / “Boy Eating The Bird´s Food” zeigt an Hand eines Einzelschicksals die Auswirkungen auf das alltägliche Leben in Griechenland, in Assoziation mit der derzeitigen dort herrschenden Finanzkrise.
Crossing Europe – die finale Nightline
Die Preise sind vergeben, das Festival neigt sich dem Ende zu – genauso wie die Energien der Festivalbesucher, die nun schon fünf Tage Filmfestival hinter sich haben. Um auch die letzten Kalorien zu verbrennen, konnte zu den Beats von Miss be Groovy und fLako noch getanzt werden.