83 Tage – Der langsame Strahlentod des Hisashi Ouchi
Das Buch „83 Tage“ beschreibt den Verlauf der Strahlenkrankheit, nachdem der Arbeiter Hisashi Ouchi bei einem Unfall 1999 im japanischen Tokaimura durch Neutronenstrahlung kontaminiert wurde. Im Fahrwasser der Fukushima-Katastrophe hat es an neuer Aktualität gewonnen – und macht nicht alles richtig.
Lomographische Urlaubsgrüße
Wer in Urlaub fährt nimmt üblicherweise hunderte digitale Schnappschüsse der üblichen Touristenattraktionen mit nach Hause. Fotos, die so langweilig und verwechselbar sind, dass sie bei jedem Touristen gleich aussehen. Wer sich abseits der üblichen Pfade bewegen will dem sei der Lomography City Guide wärmstens empfohlen.
Boboville – der Versuch einer Erklärung
Wer bei Boboville nur an die auf Enzi’s und Enzo’s liegenden Berufsjugendlichen im Wiener Museumsquartier denkt, die bei der direkt angewandten Formen ihrer neuen Work-Life-Balance beinahe ihren laktosefreien Café-Latte mit Sojamilch übers iPad kippen, der hat dieses Phänomen der Nullerjahre noch nicht Begriffen. Andrea Maria Dusl begibt sich in ihrem gleichnamigen Roman auf eine Spurensuche.
Tiere Essen? oder Wie koche ich vegetarisch?
Der Mensch steht in der Nahrungskette am oberen Ende. Aber darf er deswegen auch alle anderen Lebewesen essen? Soll er, nur weil er kann, sich alle anderen Tiere zu Nutzen machen. Und wenn ja, zu welchem Preis. Der amerikanisch Autor Jonathan Safran Foer hat sich dieser Frage auf ganz pragmatische Art und Weise genähert.
Die Kunst der Gesellschaftskritik
Die früheren Romane von Michel Houellebecq sind provozierend und polarisieren gleichermaßen. In seinem neuen Werk „Karte und Gebiet“ verpackt der französische Schriftsteller seine scharfe Gesellschaftskritik in einem Kunstroman.
Anständig Essen
Ein Selbstversuch. Schon zum zweiten Mal hält Karen Duve eigene Erfahrungen in einem Buch fest. Nur hat sie sie dieses Mal extra dafür gemacht. Ein Erfolgsrezept?
So was von da
Wenn in Hamburg ein Jahr zu Ende geht, wird gefeiert wie in jeder andren Stadt auch. Nur für Oskar Wrobel wird dieses Silvester Traum und Albtraum zugleich. Die Schulden wachsen ihm über den Kopf, er wird erpresst, seine Wohnung ist ein Schutthaufen und die Liebe seines Lebens geht ihm einfach nicht aus dem Sinn.
Straßenkunst für Anfänger
Die Autorin von „Mach dieses Buch fertig“ („Tear Up This Book“) zeigt uns wieder einmal, was man aus dem altgedienten Medium Buch alles herausholen kann. Eigentlich hätte Keri Smith genauso gut ihr Notizbuch kopieren und verkaufen können. Vielleicht hat sie das sogar wirklich gemacht, was aber kein Kritikpunkt sein soll.
Planen oder treiben lassen?
Spätestens mit 20 steht jeder von uns vor einigen existenziellen Fragen. Mit dem Studium beginnen oder doch mal eine Weltreise machen? Wie wichtig ist mir die Karriere, oder gründe ich lieber eine Familie? Lässt sich das Leben planen oder soll man sich einfach treiben lassen?
Pensionistenporno
Großmütter sind nette alte Damen, die kochen, stricken, spazieren gehen, Vögel füttern und auch ansonsten ein durch und durch unaufgeregtes Leben führen. So ergeht es auch der Wienerin Elfriede Vavrik, die nach der Pensionierung und seit Jahren alleinstehend nun gar nicht mehr aus dem Bett kommt. Schlafstörungen in der Nacht, Müdigkeit am Tag… und dieses […]