Demokratie jenseits von Wahlen
Politisches Handeln wird in der Öffentlichkeit meist auf die Teilnahme an Wahlen reduziert, Selbstverantwortung sieht man gerne nur in der abgegebenen Stimme. Doch welche Möglichkeiten haben wir außerhalb des repräsentativen Systems, um uns an Entscheidungsfindungen zu beteiligen? Kann die repräsentative Demokratie erweitert oder gar ersetzt werden? Diesen Fragen stellte sich Florian Walter, Politikwissenschaftler, am 25.11. […]
Sommerloch #5: Extrem coole Partys machen, zu denen niemand kommt
Es gibt ja eine ganz einfache Möglichkeit, den Umstand zu ändern, dass im Sommer oft nichts los ist: Selbst was veranstalten. Sommerpartys für Ambitionierte.
„All unser Wissen ist Vermutungswissen – vermutlich“
Wenn etwas „wissenschaftlich belegt“ ist, gilt eine Sache für viele Personen glaubwürdiger, dennoch sind Erkenntnisse immer von Verstandeskategorien, Raum und Zeit abhängig. Kant stellte die Frage, ob objektives Wissen überhaupt möglich sei, Popper sieht den Zweifel als Denkprinzip und Sokrates wusste bereits lange vor uns, dass er nichts weiß. Thomas Mohrs ging in seinem Vortrag […]
Sommerloch #4: In die Berge fahren
Der Sommer ist heiß und langweilig, das hatten wir ja schon. Nach dem auf Dauer doch eher ermüdenden Thema der letzten Woche, Nichtstun, muss es diese Woche wieder ein bisschen mehr Aktivität sein. In dieser Hinsicht bieten sich Österreichs Berge an, weil man sich dort nicht nur vorwärts, sondern gleichzeitig auch aufwärts bewegen kann.
Sommerloch #2: Zug fahren
Im zweiten Teil der Reihe zum Sommerloch gibt es einen Allwetter-Tipp. Wer Züge nämlich rein als Mittel sieht, um von A nach B zu kommen, unterschätzt ihr Potential.
Sommerloch #1: Uni spielen
Das ist der erste Teil meiner wöchentlichen Sommerloch-Kolumne, die euch durch den ganzen Sommer begleiten wird. Heute speziell für Studierende. Nicht dass es hier etwas Spannendes zu lesen gäbe. Aber mir wird sonst langweilig und euch wahrscheinlich auch.
LIVE: Hochwasser 2013 – Oberösterreich
Aktuelle Aufnahmen und Eindrücke vom Hochwasser 2013 in Linz und Umgebung. Fotografiert von Paul Buchegger, Benedikt Reiter und Andreas Kepplinger.
Vortrag „Zur Politik des Gerüchts im Netz“
Wir sind umgeben von Gerüchten über bekannte Persönlichkeiten oder Ereignisse, kennen Gegendarstellungen in Medien und den Meisten dürfte auch die rasche Verbreitung über Social Media, Ketten-SMS oder schlichtweg persönliche Gespräche bewusst sein. Umso effizienter scheint es, Gerüchte gezielt einzusetzen und von einer „Gossipindustrie“ zu sprechen.
Vortrag Afghanistan: Was bleibt von internationaler Intervention?
Mit dem Staat Afghanistan werden- speziell durch die Medien- vor allem negativ behaftete Begriffe wie die Taliban, eine brisante Sicherheitslage, Selbstmordattentate oder Verletzungen der Frauen- und Menschenrechte verbunden.
Medienkompetenzsymposion: Schattenseiten des Internets
Von 19-20. April 2013 fand auf der Linzer Johannes Kepler Universität ein Symposion unter dem Titel „Social Media und neue soziale Bewegungen- Chancen, Potenziale, Risiken“ statt. Im Workshop „Schattenseiten“ wurden auf die trivialisierte Intimität in sozialen Medien und die Internetkriminalität eingegangen.