Life Is Not a Competition, But I’m Winning
Es heißt, die Geschichte wird von den Siegern geschrieben, aber wo bleiben dann all jene, die nie zur Teilnahme an den Spielen vorgesehen waren. Die Dokumentation Life is not a competition, but I’m winning bricht anhand schockierender und absurder Geschichten die klassischen Geschlechterrollen im Sport auf.
Silent Sun of Russia: Gefangen im Staat
Silent Sun of Russia ist ein Dokumentarfilm, der eine zerrissene Generation in Russland porträtiert, die nicht weiß, ob sie im Staat des Diktators Vladimir Putin bleiben oder gehen soll. Der Film wirft einen Blick in das tägliche Leben dieser Menschen und zeigt, wenn man im Zwiespalt zwischen Hierbleiben und Weglaufen ist.
What is the difference?
Die Kluft im Gesundheitssystem in Europa sind verheerend. Die beiden Filme Rehab (from Rehab) und État limite könnten keine unterschiedlicheren Seiten des europäischen Gesundheitssystems widerspiegeln. Die Heilung von Menschen hat, wie alles, seinen Preis.
Dort ist es gefährlich
Fotos von Schlachtfeldern, umkämpften Städten, Interviews mit Überlebenden, diese Bilder von Krisen und Kriegen bekommen wir gemütlich auf die Bildschirme oder in die Zeitungen geliefert. Doch was steckt dahinter und wer sind die Menschen, die sich für Berichterstattung in Lebensgefahr begeben.
Miraklet I Gullspång: Wieviel Wunder verträgt eine Story?
Zwei religiöse Schwestern aus Schweden sind bereit, eine Wohnung im kleinen Örtchen Gullspång zu kaufen. Als die beiden der Verkäuferin des gewünschten Objekts gegenübersitzen, staunen sie nicht schlecht. Ist ihre vor Jahren verstorbene Schwester zurückgekehrt, um ihnen ein Apartment zu verkaufen?
The sound of Insects – Record of a Mummy
Wie fühlt es sich an, zu verhungern? Welche Gedanken gehen einem dabei durch den Kopf? Und wie lange kann dieser Prozess dauern? Der Film von Peter Liechti taucht in die Thematik ein und lässt das Kinopublikum an der Gefühlswelt des Protagonisten während seinen letzten Wochen teilhaben.
Once Upon A Time In A Forest
Rund 90 % der Wälder Finnlands werden kommerziell genutzt. In ihrem Dokumentarfilm begleitet Virpi Suutari junge Umweltaktivist:innen, die das ändern wollen. Mit malerisch märchenhaften Naturaufnahmen kreiert sie eine wundervoll atmosphärische Dokumentation zwischen Hoffnung und Zukunftsangst.
Sick Girls
ADHS? Hat das nicht jeder ein bisschen? Speziell in den letzten Jahren wurde das Thema sehr intensiv auf Social Media diskutiert. Doch was steht eigentlich wirklich hinter der Krankheit und wie fühlen sich, ganz speziell Frauen, die medizinisch mit der Krankheit diagnostiziert wurden.
A Boy’s Life: Das Leben des Daniel Chanoch
Am 28.9. konnte im Moviemento Linz die Premiere der Dokumentation „A Boy’s Life“ gefeiert werden. Der Film von Florian Weigensamer und Christian Krönes erzählt die Geschichte des Holocaustüberlebenden Daniel Chanoch. Es sind bedrückende, aber auch aufrüttelnde 96 Minuten in einer Zeit, in der die letzten Zeitzeug:innen aussterben.
Projekt Ballhausplatz: Wer zahlt, schafft an
Medien, Macht und Korruption. „Projekt Ballhausplatz“ ist ein Film über das System, das Sebastian Kurz erschaffen hat und wie er es schaffte, als aufstrebender Jungpolitiker ein ganzes Land in seinen Bann zu ziehen. Die Polit-Doku kommt am 21. September in die heimischen Kinos.