Bühne
Separatfrieden – Tom Stoppart
Ein gesunder Mann checkt in die Privatklinik ein. Damit beginnt Tom Stopparts Drama Separatfrieden aus den Sechzigern, das derzeit im Nestroyhof/Hamakom seine österreichische Erstaufführung feiert. Ingrid Lang bringt das Stück als Regisseurin auf die Bühne und bestätigt damit seine Relevanz.
Something Rotten
Wenn Hamlet zu Omlett wird, ist da etwas faul! Mit Something Rotten bringt das Musiktheater Linz ein aberkomisches Stück auf die Bühne. Es beinhaltet Easter Eggs, a chorus line (see what I did there?), Stepptanz in Lycra-Strumpfhosen und wunderbaren Broadway Sound. Für mich ist Something Rotten definitv DAS Must-See in dieser Spielzeit!
Sweeney Todd im Musiktheater Linz
Das Musiktheater Linz präsentiert derzeit Stephen Sondheims Musical-Thriller Sweeney Todd. Die Inszenierung besticht durch ein (wie immer) talentiertes Ensemble und ein beeindruckendes Bühnenbild. Lies hier mehr über die düstere Geschichte des rachsüchtigen Barbiers, der mit seiner Komplizin mörderische Pläne schmiedet.
Musicalkonzert der Extraklasse in der Wiener Stadthalle
Nach dem großen Erfolg der Uraufführung von TONIGHT bei „Klassik am Dom“, begeisterte dieses gefeierte Musicalkonzert am 16. Februar 2025 nun auch in der Wiener Stadthalle. Mit einer Auswahl der schönsten Musicalhits aller Zeiten nahmen herausragende Musicalstars das Publikum mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Musicals.
Camino Real im Volkstheater
Willkommen in Camino Real, einer Stadt am Rande der Realität, wo der Wahnsinn feiert und die Verzweiflung Eintrittskarten verkauft. Man könnte sagen, ein Fiebertraum mit Mariachi-Sound. Tennessee Williams hat mit diesem Stück keine gewöhnliche Bühne geschaffen, sondern eine surreale Kreuzung zwischen Vorhölle, Traumfabrik und absurder Literaturparty.
Kino & Filmfestival
Crossing Europe 2025: Was soll ich mir ansehen?
Bald startet das Crossing Europe Filmfestival in Linz und es werden 142 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 42 Ländern zu sehen sein. Doch wie stellt man sich sein eigenes Crossing Europe Programm zusammen? Was soll man auswählen, wenn man nur 6 Tage Zeit hat? Da gibt es verschiedene Zugänge…
Diagonale: Mut Brauchen Wir
Die Diagonale 2025 fand vom 27. März bis 1. April in Graz statt und zeigte über 160 Filme österreichischer Filmschaffender. Besonders beeindruckten Werke wie How to Be Normal and the Oddness of the Other World, Mond und Happy, die sich mit psychischer Gesundheit, feministischen Themen und Migration auseinandersetzen. Auch der Nachwuchs stand im
How to be Normal and the Oddness of the other world
Florian Pochlatkos Film How to be normal and the oddness of the other world zeigt eindrucksvoll, wie brüchig unsere Vorstellung von Normalität ist. Hinterlegt mit starken Bildern, Musik und emotionaler Tiefe.
Mond
Kurdwin Ayub präsentiert mit Mond ihr zweites Werk bei der Diagonale 2025 – zwei Jahre nach ihrem gefeierten Debüt Sonne. Im Zentrum steht eine junge Kampfsportlerin, die in Jordanien auf patriarchale Strukturen trifft. Mond wurde mit zwei Preisen ausgezeichnet und sorgt für eindrucksvolle Bilder und starke Emotionen.
Happy
Mit Happy bringt Regisseur Sandeep Kumar ein berührendes Drama auf die Leinwand, das die Lebensrealität von Asylwerbern in Österreich zeigt. Inspiriert von seiner eigenen Familiengeschichte erzählt Kumar die Geschichte eines Vaters, der alles riskiert, um für seine Tochter in einem fremden Land bleiben zu dürfen.
Literatur & Sachbuch
Schwedenzauber von Sofia Nordgren
Wer schon einmal das Vergnügen hatte, in die schwedische Kultur einzutauchen und Fika – die schwedische Kaffeepause – für sich zu entdecken, wird von Sofia Nordgrens erstem Buch Schwedenzauber begeistert sein. Schwedische Klassiker präsentieren sich hier in veganer Ausführung, sodass jede:r diese Köstlichkeiten genießen kann.
Realität, Traum oder etwas dazwischen
Mit ihrem neuesten Werk „Unmöglicher Abschied“ zeigt Han Kang einmal mehr, warum sie eine der eindrucksvollsten Stimmen der Gegenwartsliteratur ist. Die Literatur-Nobelpreisträgerin 2024 lässt Realität, Traum und das brutale Schicksal einer koreanischen Insel miteinander verschmelzen.
Die Zeit vor dem Tod
Man nehme einen Gerichtsmediziner, der durch und durch begeistert ist von seinem Handwerk. Anschließend füge man einen humorvollen und sehr neugierigen Journalisten hinzu. Unter Umständen erhält man einen Podcast und ein spannendes Buch. So wie Florian Klenks „Über Leben und Tod“.
Männer
Warum bin ich so anders als du? Eine Frage, die sich ungleiche Geschwister häufig stellen. Der österreichische Autor Moritz Franz Beichl hat in seinem Buch Männer die Gedanken eines Bruders beschrieben. Gedanken über seinen gänzlich anderen Bruder, über den gemeinsamen Vater, Gedanken über sich selbst. Über die Männer der Familie halt.
Wohin fahren wir heuer auf Urlaub?
Sommer, Sonne, Ferienzeit. Doch während sich in Barcelona die Einheimischen wohl zurecht schon über die Touristenmassen beschweren und Venedig die ohnehin moderate Tagesgebühr noch ein bisschen erhöhen will, gibt es in Europa auch noch andere Destinationen, die man einfach und unkompliziert erreichen kann.
Kunst
Ars Electronica Festival 2024
Vom 4. bis 8. September 2024 verwandelt sich Linz wieder in ein Zentrum für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Das Ars Electronica Festival 2024 steht unter dem Motto „HOPE – who will turn the tide“.
Auf Sommerfrische – Raus aus der Stadt
Linz auf Sommerfrische, raus aufs Land, hinein ins Salzkammergut oder rauf ins Mühlviertel. Diese Tradition spürt das Nordico Stadtmuseum Linz nach. Historische Blickwinkel vermischen sich in dieser Ausstellung mit zeitgenössischen Betrachtungen.
Festival der Regionen im vorbeifahren
Das Festival der Regionen kümmert sich seit 30 Jahren um die kulturpolitisch oft vernachlässigten Nebenstrecken des Landes. Orte im Verborgenen, abseits der Städte und der Hochkultur. Passenderweise ist 2023 die Summerauerbahn das verbindende Element. Mit altbekannten Hürden.
Gesellschaft
Jugendliche und die Demokratie
Noch grün hinter den Ohren, stehen heuer viele Jugendliche vor einer großen Entscheidung. Tatsächlich sind es sogar bis zu Vier. Denn es wird gewählt. Im europäischen Parlament, dem Nationalrat und teilweise auch bei regionalen Wahlen werden Stimmen gezählt. Aber juckt das die jungen Leute überhaupt noch oder ist das nächste Kurzvideo interessanter?
Streaming: Fairplay für Künstler*innen
Europäische Initiative für eine gerechte Verteilung am Streaming-Markt. Musiktitel aus der eigenen Playlist abspielen und dabei Lieblingskünstler*innen finanziell unterstützen? Derzeit noch nicht ganz so einfach. Denn die Kunstschaffenden sind im digitalen Musiksektor selten die Gewinner. Das will das Europäische Parlament nun ändern.
Kriegsbilder im Internet – wer schützt die Kinder?
Ukraine, Gaza,... Eine Flutwelle an traumatisierenden Inhalten überschwemmt die sozialen Medien. Kinder und Jugendliche können sich Bilder von Entführungen und Morden ungefiltert, immer und immer wieder im Internet anschauen. Aber wie steht die Politik dazu und können Gesetze helfen?