JAKOB: Das Wissen um den Verlust
Ein düsterer Gemütszustand und Schwermut, diffuser Weltschmerz und allgemeine Bekümmernis: Jakob muss Erfahrungen machen, die normalen Kindern in ihrem Leben zu diesem Zeitpunkt eigentlich verwehrt bleiben sollte.
Gepflegte Langeweile auf hohem Niveau
Mit Imperial Bedrooms hat Bret Easton Ellis den späten Nachfolgeroman zu seinem Erstlingswerk aus den 80ern veröffentlicht. 25 Jahre später scheinen seine Protagonisten doch kein bisschen reifer geworden zu sein.
The House of God – Götter in Weiß ?
Ein Buch, das die gängige Reputation der Ärzte über den Haufen wirft. Ein Buch, das die Beziehung zwischen Arzt und Krankenschwester gehörig persifliert und doch real wird. Das alles ist das „House of God“.
Leichenblässe – Besser als CSI
Wenn Simon Beckett zu schreiben beginnt, geht es meist um Tote. Der britische Journalist und Autor hat für seine Romanserie den forensischen Antropologen David Hunter erschaffen, der mit Wissenschaft und Akribie Morde aufklärt.
Unfun
In Unfun nimmt der der skandinavische Künstler und Autor Faldbakken die Konsumgesellschaft wieder gehörig aufs Korn und vollendet damit die Trilogie seiner absurd anmutenden Subkultur-Welten.
Essen wie im Häfn
In diesem „Kochbuch für abgebrühte Weibsbilder und ausgekochte Gauner“ präsentieren 26 Comiczeichner/innen aus Wien (u.a. Harald Havas, Thomas Kriebaum, Leopold Maurer und Janina Putzker) 33 meist simple Rezepte für die schmale Brieftasche – inklusive dem jeweils dazu passenden Comic. Das bringt viel Unterhaltung und simple, leicht nachzukochende Rezepte. Bei manchen davon empfiehlt es sich […]
Ein-Blick zurück
„Die Vergangenheit liegt im Trend“ sagte LH Dr. Josef Pühringer anlässlich einer Buchpräsentation. Und da ich annehme, dass er es nicht politisch meinte, kann ich ihm durchaus zustimmen. Denn zur Zeit gibt es viele Projekte, die sich mit der Vergangenheit von Linz und Oberösterreich beschäftigen. Linz_Einst/Jetzt In diesem Bild- und Leseband macht sich das Archiv der […]
Fotostrecke: Austrofred
„Du kannst dir deine Zauberflöte in den Arsch schieben – Mein Briefwechsel mit W. A. Mozart“ gibt uns Einblick in seinen Briefwechsel mit einem anderen Wolferl. Hier treffen zwei Genies aufeinander, die zwar durch zwei Jahrhunderte getrennt, aber durch die Erfahrungen eines zügellosen Künstlerlebens vereint sind. Fotos von Christoph Thorwartl
Gott ist tot
Ein Buch, das die Absenz eines göttlichen Wesens nicht nur auf philosophische Weise in Frage stellt sondern ganz abseits von Nietzsche eine Welt skizziert, in der sich Gott den Menschen offenbarte und dann stirbt.
BATMAN: Der Tod steht ihm gut
Es war unvermeidlich, nie unmöglich und doch nie im Bereich des Möglichen – doch eines Tages würde es so kommen: Batman ist tot. Butler Alfred hat den Leichnam in einem versteckten Hinterzimmer einer Bar von Gotham aufgebahrt. Alle sind sie gekommen, um dem Dunklen Ritter die letzte Ehre zu erweisen.