Empire Me – Der Staat bin ich
In seinem neuen Film „Empire Me“ begibt sich der Wiener Regisseur Paul Poet auf eine Reise quer durch die Mikronationen dieser Welt. Sechs solcher „Proteststaaten“ werden nacheinander portraitiert.
Mount Misery: Psychiatrie auf Sarkastisch
Samuel Shem – der Autor des Kultbuches „House of God“, das unter Ärzten und Krankenschwestern wohl zur Pflichtlektüre gehört – hat auch noch ein weiteres Buch verfasst. In „Mount Misery“ erzählt er vom ersten Jahr des Arztes Roy Basch in seiner Ausbildung zum Psychiater – und mit nicht minder schwarzem Humor wie in seinem Erstlingswerk.
STAIND: Der Schmerz des Lebens
Wenige Bands haben so sehr daran zu knabbern, dass es nicht mehr 2001 ist. Viel Souveränität, wenig Überraschendes findet sich auf dem siebten Album der US-Rocker von Staind. Das muss kein schlechtes Argument sein. Zum Trio geschrumpft, machen sie Musik aus dem Elend des Daseins. Es hat sich nicht viel geändert. Sind Staind unverwüstlich? Ein […]
NEMESIS: Born to be bad
Was wäre, wenn unter der Maske von Batman nicht Playboy und Millionär Bruce Wayne stecken würde, sondern der Joker? Dieser hätte all die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten, die der Dunkle Ritter sonst zur Verfügung hat. Eh klar, dass damit nicht Dinge im Namen des Gutes getan werden. Eine Frage, die sich Comicfans unter sich wahrscheinlich […]
Lisa: Podcast der Paranoia
Das Cover lässt schon erahnen, was einen bei Thomas Glavinics neuestem Roman erwartet. Aber was erwartet uns wirklich und was lässt sich sonst noch erahnen? Und wer ist Lisa? Ein Mann. Ein Mikrofon. Eine Radiosendung. Jeden Abend quatscht sich Protagonist Tom die Seele vom Leib, der außer den möglichen HörerInnen seines Podcasts niemanden zum Reden […]
PHILIPPE BESSON: Nah und doch so fern
Es ist nicht zu leugnen, dass in unserer Welt eine unstillbare Sehnsucht nach großen Gefühlen vorherrscht. Nach Aufregung. Nach Leidenschaft. Der französische Autor Philippe Besson schildert in seinem Roman „Zeit der Abwesenheit“ was es bedeutet, den eigenen Gefühlen ausgeliefert zu sein. Was fasziniert: Die Andersartigkeit der Liebesgeschichte. Eine Erzählung von einer Zeit des Aufbruchs, der […]
83 Tage – Der langsame Strahlentod des Hisashi Ouchi
Das Buch „83 Tage“ beschreibt den Verlauf der Strahlenkrankheit, nachdem der Arbeiter Hisashi Ouchi bei einem Unfall 1999 im japanischen Tokaimura durch Neutronenstrahlung kontaminiert wurde. Im Fahrwasser der Fukushima-Katastrophe hat es an neuer Aktualität gewonnen – und macht nicht alles richtig.
Lomographische Urlaubsgrüße
Wer in Urlaub fährt nimmt üblicherweise hunderte digitale Schnappschüsse der üblichen Touristenattraktionen mit nach Hause. Fotos, die so langweilig und verwechselbar sind, dass sie bei jedem Touristen gleich aussehen. Wer sich abseits der üblichen Pfade bewegen will dem sei der Lomography City Guide wärmstens empfohlen.
CHEW: Es ist angerichtet
Heute schon zu Mittag gegessen? Nein? Sehr gut. Nach der Lektüre des mit Preisen überhäuften Comichits „Chew“ vergeht einem erstmal der Appetit. Hauptfigur Tony Chu arbeitet für die FDA, einer eng mit der Polizei verbundenen Nahrungsmittelbehörde. Die Besonderheit, die ihn ausmacht (neben seinem fehlenden Sinn für Humor): Er ist ein Cibopath. Egal, was er isst, […]
Boboville – der Versuch einer Erklärung
Wer bei Boboville nur an die auf Enzi’s und Enzo’s liegenden Berufsjugendlichen im Wiener Museumsquartier denkt, die bei der direkt angewandten Formen ihrer neuen Work-Life-Balance beinahe ihren laktosefreien Café-Latte mit Sojamilch übers iPad kippen, der hat dieses Phänomen der Nullerjahre noch nicht Begriffen. Andrea Maria Dusl begibt sich in ihrem gleichnamigen Roman auf eine Spurensuche.