Crossing Europe 2020: The Free University
Die Verbannung der Central Europe University (CEU) aus Budapest sorgte 2018 europaweit für Aufsehen. Es war die erste Verweisung einer Universität in Europa seit der NS-Diktatur. Student*innen verfilmen ihren Widerstand gegen die Schließung in einer 54-minütigen Doku – diese ist Teil des diesjährigen Crossing Europe Filmfestivals Linz. Die CEU wurde 1991 vom US-Amerikanischen Milliardär, gebürtigen […]
Crossing Europe 2020: The Sound Is Innocent
Froh darüber, dass das Crossing Europe Filmfestival nicht zur Gänze ins Wasser fallen muss, wurde die subtext.at-Redaktion coronabedingt doch zum Heimkino gezwungen. “The Sound Is Innocent” bietet den Zuseherinnen und Zuseher greifbaren Zugang zu experimenteller elektronischer Musik. Inhaltlich erweist sich die Dokumentation zweifellos als wirkungsvoll, allerdings nicht als zum Relaxen geeignet. Zugegeben, experimentelle elektronische Musik […]
Ein Frühjahr ohne Filmfestivals?
Cineast*innen ohne Filmfestivals sind wie Fische ohne Wasser. Wie man den kulturellen Genuss möglicherweise substituieren kann, haben wir in diesem Artikel kurz zusammen gefasst. Denn die Kinosäle bleiben wohl noch länger geschlossen. Zugegeben: in Österreich sind wir sehr verwöhnt was Filmfestivals angeht. Beinahe in jedem Monat im Frühling hat man die Möglichkeit, wunderbare Filme zu […]
Crossing Europe: abgesagt, aber nicht tot
Eigentlich würde an dieser Stelle eines unserer Highlights des Kulturjahres mit dem heutigen Abend eröffnet werden: das Crossing Europe Filmfestival Linz. 2020 ist aber ein Jahr der Premieren – nein, leider nicht von Filmpremieren, sondern von coronabedingten Absagen. So ist auch das Filmfestival von der Pandemie betroffen – gibt aber zumindest die Möglichkeit, zumindest einen […]
Youki 2019: Dekadenz
Dekadentes Verhalten ist in diesem Jahrhundert keine Seltenheit mehr. Immer wieder wird etwas als dekadent abgestempelt – das Interantionale Jugendmedienfestival in Wels, die YOUKI, hat sich das Thema genauer vorgeknöpft und hat rund herum ein wunderbares Festival aufgebaut. Letzte Woche war in Wels so Einiges los. Rund um das Medienkulturhaus tummelten sich Filmschaffende, medieninteressierte Menschen, […]
Upcoming: YOUKI Filmfestival 2019
Das YOUKI-Jugendmedienfestival findet dieses Jahr von 19.-23 November zum 21. Mal statt! Das Festival in Wels steht für eine laute, bunte Platt- form für junge Filmemacher_innen, eine Probierwiese für Kreative und solche, die es werden wollen. Vernetzung, Reflexion und die Freude am Erschaffen stehen im Mittelpunkt des Festivals. 2019 feiert YOUKI mit 3090 Einreichungen aus […]
Upcoming: Linz International Short Film Festival
Das Linzer Kurzfilmfestival meldet sich aus seiner Winterpause zurück und startet in die zweite Auflage. Von 7. – 10. November 2019 verwandelt sich Linz in eine internationale Kurzfilm-Metropole und zeigt über 100 Kurzfilme aus aller Welt. Herbst ist Kinozeit – das finden nicht nur wir so, sondern auch die Veranstalter des „Linz International Short Film […]
Festival der Neue Heimatfilm: Die wunderbaren Männer mit der Kurbel / BÁJEČNÍ MUŽI S KLIKOU
Wo Jiří Menzel draufsteht, ist auch Jiří Menzel drinnen – da kann man sich sicher sein. Der Film „Die wunderbaren Männer mit der Kubel“ wurde als Tribut an den tschechischen Filmemacher beim Filmfestival der Neue Heimatfilm in Freistadt gezeigt. Es ist nicht unüblich, dass Filme von Jiří Menzel einen ganz besonderen Platz im Programm von Filmfestivals bekommen. […]
Heimatfilmfestival 2019: PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen
Wenn sich keiner das Leben in der Stadt mehr leisten kann, für wen gibts dann die Städte noch? Gentrifizierung ist nur ein Schlagwort, aber das Problem der Wohnungsnot liegt viel tiefer. Es gibt kein Grundrecht auf Wohnen. Also fürchte dich vor Geschäften mit Vintage-Kleidung in deiner Nachbarschaft – denn so fängt alles an!
Berlin Bouncer: Berlins Vergangenheit
Der Dokumentarfilm „Berlin Bouncer“ erzählt von drei der legendärsten Türsteher Berlins Frank Künster, Sven Marquardt und Smiley Baldwin. Alle Drei sind um die 50 und sind entweder in Berlin geboren oder kamen Ende der 80er in die Stadt. Sie schildern von der geteilten Stadt und den darauf folgenden gesetzlosen Wendejahren, in denen plötzlich nicht mehr […]