DOKUTIPP: „Welcome To The Machine“
Du bist ehrgeizig und hast eine Band? Du brennst für die Bühne, weißt aber nicht, wo und wie du anfangen sollst? Du willst Ideen austauschen und mit Musik deinen Lebensunterhalt verdienen? Du brauchst Infos, hast aber keine guten Kontakte zum Business? Die Musikdoku „Welcome To The Machine“ von Regisseur Andreas Steinkogler könnte Abhilfe schaffen.
Blutgletscher – Filmkritik
Im Rahmen des /slash-Filmfestivals fand gestern die Österreich-Premiere des Films „Blutgletscher“ statt. Regisseur Marvin Kren begab sich mit seinem zweiten Film wieder ins Horrorgenre – dieses Mal ohne Zombies, aber nicht weniger unheimlich.
„7 Tage in Havanna“ im Sommerkino
7 Regisseure aus unterschiedlichen Kulturen, 7 Blickwinkel, 7 Tage in Havanna. Der Episodenfilm zeigt schöne Bilder, bringt die Zusehenden oftmals zum Schmunzeln, aber leider weniger zum Nachdenken.
Strange Days, Strange Nights
Das Vienna Independent Shorts sorgte 2013 für viele lange, kaffeegetränkte „Strange Days“ und oft genauso lange „Strange Nights“ – um dem diesjährigen Motto zu folgen. Von den verschiedenen Filmprogrammen und dem Rahmenprogramm bleiben Eindrücke der verschiedensten Art, die sich schon aufgrund ihrer Menge nur schwer ordnen lassen.
Vienna Independent Shorts: „In Österreich hat es das in dieser Form nicht wirklich gegeben“
Nachste Woche findet zum zehnten Mal das Vienna Independent Shorts (VIS) statt – mittlerweile Österreichs größtes Festival für Kurzfilme. Wir haben uns mit dem künstlerischen Leiter Daniel Ebner und dem Geschäftsführer Benjamin Gruber zu einem Vorab-Interview getroffen und über das Festival und seine Geschichte geplaudert, außerdem über Filmschaffen, Kultur und Katzenvideos.
Crossing Europe: „Kynodontas“
„Kynodontas“ ist ein groteskes Kunstwerk an sich. Bereits 2009 erregte der Regisseur Yorgos Lanthimos Aufsehen mit dem Prix Un Certain Regard ausgezeichneten Horrorszenario.
Crossing Europe: Reality
Reality ist ein Drama, das in Cannes 2012 den großen Preis der Jury gewonnen hat. Grund dafür ist mit Sicherheit die authentisch kreierte Geschichte um den Fischhändler Luciano aus Neapel, der dem Traum von Reichtum und Ruhm durch die Aussicht auf eine Teilnahme bei Big Brother ganz und gar verfallen ist.
Crossing Europe: Vaters Garten
In „Vaters Garten – Die Liebe meiner Eltern“ portraitiert der Schweizer Filmschaffende Peter Liechti seine achtzigjährigen Eltern.
Crossing Europe: A Long and Happy Life
Der russische Film „A Long and Happy Life“ spiegelt die Zwangs-Ökonomisierung und der damit einhergehenden Dehumanisierung der Menschen wieder.
Crossing Europe: „boy eating the bird´s food”
Der griechische Film “ To Agori Troi to Fagito Tou Pouliou” / “Boy Eating The Bird´s Food” zeigt an Hand eines Einzelschicksals die Auswirkungen auf das alltägliche Leben in Griechenland, in Assoziation mit der derzeitigen dort herrschenden Finanzkrise.