Festival „Der Neue Heimatfilm“: La Paranza dei bambini
Nach einer Romanvorlage des Journalisten und Maffia-Aufklärers Roberto Saviano zeigt der neue Film von Regisseur Claudio Giovannesi, wie eine Gruppe Jugendlicher mit der Camorra anbandelt und schließlich sogar die Herrschaft über ein ganzes Viertel von Neapel an sich reißt. Mit dem Roller durch die Straßen brettern, schöne Mädchen beeindrucken und mit ans Schaufenster gedrückten Nasen […]
Festival „Der Neue Heimatfilm“: Le Milieu de l’horizon – Beyond the Horizon
Eine starke Dürre, Ernteausfälle und Familienkonflikte sind Themen, mit denen sich Filmemacherin Delphine Lehericey im Film Le Milieu de l’horizon beschäftigt. Im Zusammenarbeit mit dem Linzer Filmfestival Crossing Europe wurde der Film „Le Milieu de l’horizon“ in Freistadt gezeigt. Es ist der zweite Spielfilm der Filmemacherin Delphine Lehericey, die sich bereits 2013 mit ihrem Film […]
LOVECUT: There’s a crack in everything
Eine authentische Darstellung von jugendlicher Liebe und Rebellion bringen die beiden Filmemacherinnen Iliana Estañol und Johanna Lietha mit LOVECUT in die österreichischen Kinos. Ein Film, der sich mit der Exploration von Sexualität, Identität und Emanzipation beschäftigt. Der Film LOVECUT ist im Moment in aller Munde. Am 28.8 hatte der Film von Iliana Estañol und Johanna […]
Festival „Der Neue Heimatfilm“: Jugendträume – Rêves de Jeunesse
Ein Müllplatz im Süden Frankreichs, eine Wiederkehr an Orte der Jugend, ein Sommer ohne Perspektive und politische Unruhen in der Ferne – dieses Kammerstück packt Regisseur Alain Raoust nach langer Pause in seinen neuen Spielfilm „Rêves de Jeunesse“.
Crossing Europe 2020: The forgotten
Rund um das Vergessen in vielerlei Hinsicht dreht sich Daria Onyshchenkos Film „Zabuti – The forgotten“ (2019). Im Mittelpunkt des Dramas stehen individuelle Schicksale in einer russisch kontrollierten Region der Ukraine. Das Leben in Luhansk – einer Region, die von prorussischen Separatisten und Separatistinnen kontrolliert wird – gestaltet sich mühsam für die Bewohner*innen. So spürt […]
Crossing Europe 2020: Ivana the Terrible
Als Zerreißprobe für die Hauptdarstellerin Ivana lässt sich der Film „Ivana the Terrible“ zusammenfassend beschreiben. Angesiedelt ist er zwischen Dokumentation und Fiktion, zwischen Tragödie und Komödie. Die gestresste Schauspielerin Ivana (Ivana Mladenović) steht vor einem Nervenzusammenbruch. Sie lässt sämtliche Untersuchungen durchführen, da sie davon überzeugt ist, an einer physischen Krankheit zu leiden. Um sich zu […]
Crossing Europe 2020: Punks / Rotjochies
Wenn Eltern nicht mehr weiter wissen bekommen sie Unterstützung vom Sozialsystem. Wenn auch dieses mit seinem Latein am Ende ist, ist oft der Jugendstrafvollzug der einzige folgende Schritt. Maasja Ooms zeigt in ihrer Dokumentation „Punks“ eine Alternative zur Haft. Und lässt uns in die Gefühlswelt der Jugendlichen eintauchen. Die niederländische Filmemacherin Maasja Ooms ist für […]
Crossing Europe 2020: The Free University
Die Verbannung der Central Europe University (CEU) aus Budapest sorgte 2018 europaweit für Aufsehen. Es war die erste Verweisung einer Universität in Europa seit der NS-Diktatur. Student*innen verfilmen ihren Widerstand gegen die Schließung in einer 54-minütigen Doku – diese ist Teil des diesjährigen Crossing Europe Filmfestivals Linz. Die CEU wurde 1991 vom US-Amerikanischen Milliardär, gebürtigen […]
Crossing Europe 2020: The Sound Is Innocent
Froh darüber, dass das Crossing Europe Filmfestival nicht zur Gänze ins Wasser fallen muss, wurde die subtext.at-Redaktion coronabedingt doch zum Heimkino gezwungen. “The Sound Is Innocent” bietet den Zuseherinnen und Zuseher greifbaren Zugang zu experimenteller elektronischer Musik. Inhaltlich erweist sich die Dokumentation zweifellos als wirkungsvoll, allerdings nicht als zum Relaxen geeignet. Zugegeben, experimentelle elektronische Musik […]
Ein Frühjahr ohne Filmfestivals?
Cineast*innen ohne Filmfestivals sind wie Fische ohne Wasser. Wie man den kulturellen Genuss möglicherweise substituieren kann, haben wir in diesem Artikel kurz zusammen gefasst. Denn die Kinosäle bleiben wohl noch länger geschlossen. Zugegeben: in Österreich sind wir sehr verwöhnt was Filmfestivals angeht. Beinahe in jedem Monat im Frühling hat man die Möglichkeit, wunderbare Filme zu […]