Crossing Europe 2018: Eröffnung des 15. Festivals
Festivaleröffnungen sind neben einem Schauplatz für diverse Akteure in der Politik – gerade beim Crossing Europe fast schon wie ein Homecoming. Bei der diesjährigen Jubiläums – Eröffnung traf man viele bekannte Gesichter, noch mehr Filmgäste, und das obligatorische Buffet durfte natürlich auch nicht fehlen.
VIENNALE 2017: Ein Abend mit CHRISTOPH WALTZ in Wien
Oktober und November ist in Wien traditionsbedingt Viennale-Zeit. Vom 19. Oktober bis 02. November 2017 gibt es 300 ausgesuchte Filme, Dokus und Tributes für alle interessierten Cineasten in der Bundeshauptstadt zu bewundern. Auch die heuer nach dem überraschenden Tod von Direktor Hans Hurch stattfindende Inkarnation soll sowohl Anspruch als auch Massengeschmack in sich vereinen. Ein […]
Amelie rennt: Berge sind scheiße
In wunderbarer Umgebung stellt sich Amelie ihrer Krankheit. Ihr Asthma ist für sie wie die Pest. Mit dem Coming-of-Age-Film schafft Regisseur Tobias Wiemann ein außergewöhnliches Werk zum Thema Akzeptanz des eigenen Ichs.
Die Beste aller Welten: großes Kino
Bewegend und voller Emotionen wird die Geschichte von Adrian Goiginger erzählt. Ein autobiographischer Film über die wunderbare Liebe seiner Mutter zu ihm und ihren Kampf gegen die Heroinsucht.
„Oktober November“: Leise Töne, laute Sehnsüchte
Ein Haus in den Bergen, darin ein sterbender Vater und zwei Töchter, die an seinem Bett wachen – Dem Autorenfilmer Götz Spielmann ist mit „Oktober November“ (2013) trotz der Simplizität des Inhaltes ein feinfühliges Drama gelungen, das Stille und Hektik miteinander verbindet. Der Alltagsstress und die Bereitschaft, für den Vater da zu sein, verstärken nicht […]
Gerald Harringer: „Heimat hört nicht bei der Landesgrenze auf“
Während einige Regisseur_innen in Dokumentarfilmen ausschließlich andere Menschen um ihre Einschätzung bitten und nichts dem Zufall überlassen, hat sich Gerald Harringer bei seinem Projekt „Rowing for Europe“ (2017) für einen anderen Weg entschieden. Er ist gemeinsam mit Ihsan Banabak selbst zentraler Teil des Filmes. Die beiden rudern von Linz durch Südosteuropa bis zum Schwarzen Meer […]
Heimatfilmfestival: der Beste Grund um nach Freistadt zu fahren
Wenn Sprache Wirklichkeit wird, und das Heimatfilmfestival zur Heimat. Knapp 3.500 Besucher*innen kamen zum heurigen Heimatfilmfestival in Freistadt. Dass Heimat unheimlich viele Facetten haben kann, beweist uns die Local-Bühne auf ein Neues – anhand von 80 Filmen.
Das Festival „Der neue Heimatfilm“ feiert seinen 30. Geburtstag
Wer an Heimatliteratur oder Heimatvereine denkt, hat möglicherweise ein konservatives, gar verstaubtes Bild eines Zuhauses vor Augen. Dabei ist der Begriff „Heimat“ nicht nur in ständiger Diskussion und politisch umkämpft, sondern auch vielschichtig. Gezeigt werden soll das jetzt von 23.- 27. August beim 30. Heimatfilmfestival in Freistadt unter der Leitung von Wolfgang Steininger. Dort stehen […]
Die göttliche Ordnung: Feminismus und Krawall
Das Frauenwahlrecht in der Schweiz – als Österreicherin kaum vorzustellen, dass dies erst 1971 in unserem Nachbarland eingeführt worden ist. Petra Volpe hat diese Revolution als Material für ihren neuen Film „Die göttliche Ordnung“ verwendet. Ein Film, wo chauvinistische Vorurteile auf die Power und die Willensstärke der Frau treffen. Eine lustige, unterhaltsame und gegenwartsnahe Tragikomödie.
IFFI 2017: Sonita
Zwangsheirat – in Österreich ist nicht mehr dran zu denken. Dass es in Afghanistan immer noch ein großes Business ist ,zeigt uns die Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami. Der Film „Sonita“ gibt uns einen Einblick in das musikalische und schicksalhafte Leben eines jungen Mädchens.