Local Artists – How we do (not) want to live
Wie wollen wir leben und wie lieber nicht? Sechs mutige Kurzfilme und Musikvideos erkunden, wie wir leben wollen (oder auch nicht). Das dritte Local Artists Screening zeigt, wie facettenreich Leben sein kann – zwischen Autismus, Demenz, Transfeindlichkeit und Ausgrenzung.
Local Artists – Between yesterday and home
Zwischen Erinnerungen, Abschieden und Neuanfängen: Sechs Kurzfilme und Musikvideos erzählen von Wendepunkten, Freundschaft, dem Aufbrechen und Ankommen – mal leise, mal laut. Ein Local Artists Screening, das die Vielfalt der heimischen Filmszene präsentierte.
Kino-Knigge – braucht man das?
Der Vorteil, einen Film im Kino zu sehen, ist vielfältig: Große Leinwand, guter Sound und eine ruhige, ablenkungsfreie Atmosphäre – denkt man. Das funktioniert aber nur, wenn sich alle anderen im Saal ebenfalls benehmen können. Darum sind Verhaltensregeln wichtig.
WE are the Universe
Was, wenn du der letzte Mensch im Universum bist – und plötzlich antwortet jemand? Ty Kosmos verbindet Sci-Fi mit Herz und erzählt eine einsame, aber hoffnungsvolle Liebesgeschichte zwischen Sternenstaub und Sprachnachrichten. Berührend, skurril und überraschend aktuell.
Im Spannungsfeld: The Dialogue Police
Was passiert, wenn die Polizei nicht einschreitet, sondern zuhört? In ihrer eindringlichen Dokumentation „The Dialogue Police“ begleitet die schwedische Regisseurin Susanna Edwards eine Spezialeinheit, die im Spannungsfeld von Demonstrationen, politischem Extremismus und gesellschaftlicher Spaltung vermittelt.
Wie und warum schreibt man über Film?
Bei Subtext laufen jedes Jahr zur gleichen Zeit die Tastaturen heiß. Denn dann heißt es: Crossing Europe Filmfestival. Warum und wie wir über Filme schreiben, wollen wir euch hier einmal erklären.
Der wilde Hase und die Freiheit
Wenn man einen wilden Hasen fängt und ihn einsperrt, wird er versuchen zu fliehen. Er wird so lange gegen die Gitter laufen, bis er sich seine Wirbelsäule bricht. Darum steht der wilde Hase für die Freiheit. Die Hasen ziehen sich als roter Faden durch die stille Geschichte von Sandbag dam.
Spermageddon: Eine Anal-yse
Wie der Titel Spermageddon bereits erahnen lässt, ist dieser Film vollgestopft mit Wortwitzen und Anspielungen. Der nicht allzu ernstzunehmende, doch durchaus ernsthaft produzierte Film bringt mit (Wort-)Witz und Charme die Hintergründe junger Lust auf die Leinwand.
The Never-ending Troubles
In den jahrzehntelang andauernden Troubles in Nordirland sterben bei gewaltreichen Konflikten zwischen protestantischen Unionisten und katholischen Republikanern über 3.500 Menschen, knapp 50.000 werden verletzt – großteils Zivilist*innen. Alessandra Celesias Dokumentation The Flats zeichnet ein Bild des heutigen Belfast, in dem die Gewalt noch immer nachhallt.
Der Wunsch nach dem ewigen Sommer
Ein berührender dänischer Sommerfilm über Abschied, Überforderung und das Erwachsenwerden: Min Evige Sommer erzählt leise, aber eindringlich von einer Familie am Rand des Zerbrechens – und der Suche nach Halt inmitten der Trauer.