„Mr. Weinstein will see you now“ – Amanda Palmer und die Wiederbelebung von #metoo
Der Wirbel um den metoo-Hashtag hat sich gelegt, doch was bleibt über vom Skandal? Amanda Palmer und Jasmine Power sorgen mit dem Titel „Mr. Weinstein will see you now“ dafür, dass nichts in Vergessenheit gerät und die weltweite Konversation über sexuelle Übergriffe aufrechterhalten wird. Das Ganze passiert zeitgleich mit der Verhaftung des Filmproduzenten. Ein halbes […]
Upcoming: 27. Internationales Filmfestival Innsbruck
Ende Mai wird Innsbruck wieder zur internationalen Filmbühne. Denn zwischen 29. Mai und 03. Juni lüftet sich der Vorhang für alle Filmliebhaber_innen und eine ausgewählte Palette an internationalen Kinostreifen werden im Leokino sowie Cinematograph gezeigt. In der 27. Ausgabe stehen das Gastland Georgien sowie das alte/neue Jugoslawien und Serbien als Länderschwerpunkte im Programm des Filmfestivals. […]
WIENER FESTWOCHEN: Phobiarama
Wie ein düsterer Calypso steigert sich Phobiarama, die Installation des niederländischen Künstlers Dries Verhoeven, ins Ungemütliche. Dieses Projekt im öffentlichen Raum, genauer gesagt vor dem Wiener Museumsquartier, kanalisiert gesellschaftliche Sorgen unserer Zeit. Der konkrete Trigger für diese Performance, für diese „Geisterbahn der Angst“: Gefahr, konkrete wie mögliche. Phobiarama inszeniert und bedient sich dabei bei denselben […]
WIENER FESTWOCHEN: New Order x Liam Gillick
Manchmal ist das Leben echt gemein. Fast drei Jahrzehnte lang ließen sich New Order nicht auf österreichischem Boden blicken. Im Zuge der Wiener Festwochen gastieren die legendären New Wave-Veteranen dann gleich zwei Mal am Wochenende in der Hauptstadt. Das allein ist schon ein Grund zur Freude. Mit dabei im Gepäck: Objektkünstler Liam Gillick, selbst inniger […]
SUB BLEIBT! Der wichtigste DIY-Schuppen des Landes braucht Hilfe!
Seit 17 Jahren ist das SUb in Graz eine der wichtigsten Anlaufstellen für die musikalische DIY-Szene, Subkulturen und politischen/gesellschaftlichen Aktivismus aller Art. Das selbstverwaltete und gemeinnützige Projekt befindet sich aber seit einiger Zeit in Schwierigkeiten. Das Haus am Kaiser-Franz-Josef-Kai bedarf dringender Sanierungsarbeiten, um weiter in Betrieb bleiben zu können. Finanzielle und tatkräftige Unterstützung sind also […]
Crossing Europe 2018: Einen Festivalpass, bitte!
Pünktlich zum 15 jährigen bestehen des Crossing Europe, schaffte ich es auch einmal aufs Festival – und dies wird nicht das letzte bleiben. Es folgt eine Hommage an eine großartige Woche in Moviemento, CityKino, Kapu und Ursulinensaal. Mittwoch: Das Crossing Europe beginnt traditionell mit den sechs Eröffnungsfilmen. Bestens ausgewählt ist hier wohl für jeden etwas […]
Crossing Europe 2018: Housewife
Der Film „Housewife“ von Can Evrenol handelt von einer erwachsenen Frau namens Holly, die in ihrer Kindheit ein zutiefst schlimmes Ereignis mitansehen und -erleben musste. Ihre Mutter ertrank ihre Schwester in der Toilette und tötete daraufhin ebenfalls den Vater, der diese Tat verhindern und Holly beschützen wollte. Diese Tragödie schwirrt immer noch in dem Kopf […]
Crossing Europe 2018: NIC JAKO DŘÍV / Nothing Like Before
Die Dokumention „Nothing Like Before“ zeigt im Stile eines Spielfilms anhand von vier Episoden das Leben von fünf jungen Erwachsenen in einer kleinen, tschechischen Grenzstadt. Der Film zeigt die Scheidewege zwischen Kindheit und dem Erwachsenwerden und wie die jungen Protagonisten und Protagonistinnen versuchen diese zu meistern bzw. sie überhaupt als solche zu erkennen. Das Hinausziehen […]
Crossing Europe 2018: Dying
Als Luis seiner Frau Marta im gemeinsamen Urlaub von seinen negativen CT-Ergebnissen erzählt, ist schnell klar: es wird keine einfache Zeit auf das Ehepaar zukommen. Regisseur Fernando Franco versucht dabei vor allem die Sicht von Marta, die bald ihre Rolle als Frau abgeben muss und grundsätzlich nur noch eine Pflegerin ihres Mannes ist, näher zu […]
Crossing Europe 2018: A Woman Captured
Wir schreiben das Jahr 2018 – und wohl jedem sind die Geschichten der Mägde und Knechte der Bauernhöfe noch bekannt. Mittlerweile denkt man, diese Form der Sklaverei sei vorüber. „A Woman Captured“ von Bernadett Tuza-Ritter zeigt das Leben einer ungarischen Frau, die noch heute unter eigentlich nicht vorstellbaren Bedingungen einer Familie diente. Der Preis für […]