Freistadt wird einen Monat lang zur Fraustadt
2020 steht Freistadt nicht nur ein Stadtjubiläum, sondern auch ein eigener Frauenschwerpunkt bevor. Unter dem Motto „Fraustadt Freistadt“ soll der März kommenden Jahres von einer kritischen Auseinandersetzung mit den Anliegen, Interessen und Bedürfnissen von Frauen in unserer Gesellschaft geprägt sein. Eine Idee, die weibliche Themen sichtbar machen und Diskussionen anregen soll, sind sich die Organisatorinnen […]
Das Leben feiern
Der Mensch dürfe sein, wer er will – So lautet das Credo des Stückes „Role model“. Sechs Persönlichkeiten bewegen sich dabei zwischen Individualität, Diversität und Zusammenhalt. Schnell und energievoll, aber auch langsam und nachdenklich. Sechs Tänzerinnen (Anne Fay Kops, Debbie Ruijter, Deschny Rogers, Djinti Sullivan, Lucinda Wessel, Tamara Robledo Oud) präsentieren sich mal furchtlos, mal […]
Unterwegs in eine neue Welt
Wie soll die gesellschaftliche Ordnung für zukünftige Generationen aussehen? Woran sollen sich die Menschen erinnern, was sollen sie wissen? Im Space Maze Game sammelt das Publikum Daten und Vermächtnisse für die Zukunft, indem Aufgaben gelöst werden. Eingeteilt in fünf Teams (Wissenschaft, Tradition, Körper & Geist, Spaß, Sicherheit) mit jeweils eine*r*m Spielleiter*in gilt es eine Raumschiff-Installation […]
Glück durch Selbstoptimierung?
Wie würde Österreich aussehen, wenn eine Künstliche Intelligenz das Leben aller Menschen optimiert? Welche Rolle könnten Neue Medien sowie digitale Techniken bei der Kontrolle der Bevölkerung einnehmen? Unter dem Motto Aut of control haben das Junge Theater und Schüler*innen der NMS 17 ihre Vision einer Zukunft entwickelt, die nun beim Theaterfestival Schäxpir präsentiert wurde. Im […]
Verhängnisvolle Angelegenheiten: Ellen von Unwerths AFFAIRS in Wien
Ellen von Unwerth gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Fotografinnen unserer Zeit. Die Wiener Galerie Preiss Fine Arts zeigt mit „Affairs“ noch bis zum 30. Juni 2019 neue Werke und Lieblingsstücke der Künstlerin, die oftmals offensiv und zugleich spielerisch Erotik ins richtige Licht rückt. Ellen von Unwerth offenbart uns den Blick auf den heiteren Hedonismus […]
Untergang des Abendlandes in der Donaustadt: Mariano Pensottis Diamante
Die diesjährige Ausgabe der Wiener Festwochen unter Neuintendant Christophe Slagmuylder ist zu Ende. Der Einstand des Belgiers kann, wenn auch nicht ganz so risikofreudig wie Vorgänger Tomas Zierhofer-Kin, als gelungen bezeichnet werden. Eine Produktion, auf die wir im Besonderen zurückblicken möchten, ist Mariano Pensottis Theaterstück „Diamante“.
Dirk von Lowtzow: Lesung mit Gitarre
Dass Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow gern mit Worten spielt, ist bereits seit Mitte der Neunziger bekannt. Davon dass er durchaus auch etwas zu sagen hat, zeugen die mittlerweile zwölf Studioalben der Band. Dem jüngsten Album „Die Unendlichkeit“ schwingt eine persönliche, autobiografische Note mit, die man bis dahin von den mittlerweile Mittvierzigern noch gar nicht gekannt […]
Ransmayr & Ostertag: „Schäxpir ist ein Ort, an dem Fragen verhandelt werden“
„Multiversum. Alles ist echt“ lautet das Motto des zehnten Schäxpir-Festivals, das in rund zwei Wochen in Linzer Kultureinrichtungen auf dem Programm steht. Was sich Besucher*innen darunter vorstellen dürfen, hat subtext.at bei den Künstlerischen Leiterinnen Julia Ransmayr und Sara Ostertag nachgefragt. Redakteurin Katharina hat die beiden zu einem Gespräch über ihre kreative Arbeit, persönliche Festivalhighlights und […]
Anno 1800 – Das beste Anno aller Zeiten
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Nach dem wegen seines Szenarios und vereinfachten Mechaniken vor allem untera Stammfans umstrittenen Anno 2205 gelingt Entwickler Blue Byte mit Anno 1800 ein fulminanter Befreiungsschlag. Ein sehr gelungener Neustart. Die industrielle Revolution als neue Epoche erzeugt nicht nur traumhaft schöne Städte, sondern sorgt für spannende Warenketten. Viele neue Features wie der Blaupausenmodus und die höhere […]
Metro Exodus: Ein Ausflug aufs Land
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn man den Blick auf die österreichische Politik wirft, wundert man sich oft über die Langlebigkeit mancher Gruppierungen und Personen in der Öffentlichkeit. Ein etwas umgekehrtes Phänomen lässt sich in der Computerspielszene beobachten. Wiederholt wird da dieses oder jenes Genre totgesagt, für nicht mehr zeitgemäß gehalten oder über mangelnden Einsatz von Publishern geklagt. Da ist […]