„Smombies“: ein bewegendes Schulmusical über Handysucht
In der Musikmittelschule Leonding ist es Tradition, dass die 4. Klassen des Musikzweiges ein großes Abschlussprojekt auf die Beine stellen. Dieses Jahr präsentierten sie das Musical „Smombies“ unter der Gesamtleitung von Frau Nicole Buchegger.
Survivor – C.J. Tudor
Ein Cholera-Virus, das die Lungen angreift, macht seine Runde und verwandelt Infizierte in sogenannte Whistler. Also ausgestoßene Menschen, die beim Atmen laute Pfeifgeräusche von sich geben. Survivor, im Original „The Drift“, ist eine Thriller-Story im Locked-Room-Stil, mit drei Handlungssträngen. Doch so ganz will keiner davon einschlagen.
Moldau: 7 Jahre später?
Ungefähr vor sieben Jahren erschien hier auf subtext.at ein Bericht über eine Studienreise in Moldau. Nun habe auch ich eine Studienreise dorthin gemacht. Ein Bericht über ein Land, das mehr ist als das, was man glaubt.
Robin Hood Musical: Harbachschule auf die Eins!
Am 28. und 29. Mai 2024 verwandelte sich das Volkshaus Dornach in Linz-Urfahr in eine Bühne für das alle zwei Jahre stattfindende Schulmusical der MMS 12 Harbachschule. Bei mehreren Auftritten brachte die Schulgemeinschaft dieses Jahr eine altbekannte Geschichte auf die Bühne: Robin Hood.
New Voices im Kino
Österreichisches Kino erhält eine neue Stimme. Mit New Voices nimmt der Stadtkino Filmverleih aus Wien in Zukunft verstärkt österreichische Filme ins Programm. Mit dem neuen Angebot sollen Langfilmdebüts besser in heimischen Kinos präsentiert werden.
Jugendliche und die Demokratie
Noch grün hinter den Ohren, stehen heuer viele Jugendliche vor einer großen Entscheidung. Tatsächlich sind es sogar bis zu Vier. Denn es wird gewählt. Im europäischen Parlament, dem Nationalrat und teilweise auch bei regionalen Wahlen werden Stimmen gezählt. Aber juckt das die jungen Leute überhaupt noch oder ist das nächste Kurzvideo interessanter?
Natürlich kann ich das! Ich bin ja ein Mädchen!
Die meisten können mit Leichtigkeit ein dutzend bekannte Wissenschaftler, Künstler, Denker oder Kriegshelden nennen. Aber bei den Frauen fangen sie stottern an. Marie Curie – ähhhh. Geht vielen gleich. Kein Wunder, denn die Geschichte wurde hauptsächlich von Männern über Männer geschrieben. Da sind viele viele „Beklaute Frauen“ vergessen oder verdrängt worden.
Warum überhaupt ins Kino?
Mit weit aufgerissenen Augen, blasser Haut, einem Getränk in der Hand und ein bisschen aufgewühlt, so könnte man die durchschnittlichen Besucher*innen im Kino beschreiben. Das Hinterteil im roten Samt, um eine Armlehne kämpfend vor der Leinwand, so verbringen sie die meiste Zeit.
Auf Sommerfrische – Raus aus der Stadt
Linz auf Sommerfrische, raus aufs Land, hinein ins Salzkammergut oder rauf ins Mühlviertel. Diese Tradition spürt das Nordico Stadtmuseum Linz nach. Historische Blickwinkel vermischen sich in dieser Ausstellung mit zeitgenössischen Betrachtungen.
Holy Fucking Jesus Christ
Wie viele christliche, amerikanische und russische Klischees kann man in einem Film verpacken? Steffen Haars, Flip van der Kuil: JA. Mit dem Film Krazy House setzen die beiden niederländischen Filmemacher neue Standards im Genre Trashhorror.