Einsteins Hirn – Franzobel
Thomas Harvey ist ein Mann, den niemand kennt und den unter normalen Umständen auch nie jemand kennen würde. Als Pathologe untersucht er Leichen, mehr passiert in seinem Leben nicht. Als plötzlich Einstein stirbt, sieht er die große Chance. Wie oft bekommt man schon die Chance, ein solches Genie aus nächster Nähe zu untersuchen?
Die Königinnen
Ein neuer Musicalthriller über Maria Stuart und Elisabeth I. wurde im Landestheater Linz uraufgeführt. Eine alte Geschichte, die heute genauso relevant ist wie im 16. Jahrhundert. Musik, die für das Orchester komponiert wurde, begleitet die stimmgewaltigen Frauen im Streit um den englischen Thron. Wird die Richtige am Ende die Krone tragen?
Theater Phönix: Gentrifizier dich
In einer Zeit, wo es Zeltsiedlungen gibt und viel zu viele leerstehende Wohnungen, spricht das Theater Phönix mit „Gentrifizier dich“ ein aktuelles Thema an und trifft den Puls der Zeit. Der Satz „Irgendwo muss man doch schlafen“ ist ein Weckruf für den Immobilienmarkt, auch in Linz und ganz Österreich.
Arielle ist anders
Arielle kann nicht schwitzen, sie hat kaum Zähne und mehr als schütteres Haar. Im Debütroman von Mattias Gruber „Die Einsamkeit der ersten ihrer Art“, wird eine verzweifelte und düstere Seite der Gesellschaft beleuchtet.
Von menschlichen Eisbergen und gefrorenen Tragödien
Das Theaterstück „Titanic oder wie tief kann man sinken“ nach James Cameron, prämiert mit dem Jury- und Publikumspreis im Nachwuchswettbewerb 2023 des Theaters in der Drachengasse, entführt die Zuschauer:innen auf eine humorvolle Reise durch die Untiefen menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Abgründe.
Wald – Ein Buch und seine Interpretation
Doris Knecht (Roman) und Elisabeth Scharang (Film) erzählen in den beiden Werken eine Geschichte von und über eine starke Frau und zeigen wie es sein kann, wenn plötzlich nichts mehr so ist wie es einmal war.
Stolz auf das Kaputte
Was macht eine österreichische Feministin in Amerika? Sich übers Essen beschweren und im, dem Patriarchen zustehenden, Fernsehsessel rumlungern. Mit Humor und einer ordentlichen Portion Träumerei erzählt Stefanie Sargnagel in ihrem neuen Buch „Iowa – Ein Ausflug nach Amerika“ von der dortigen Realität.
Muss ich das gelesen haben?
Gerade im schulischen Kontext stellt man sich oft die Frage, muss ich XY wirklich lesen. Diese Entscheidung trifft man oft nicht freiwillig, sondern wird meistens vorgegeben. Teresa Reichl hat die gängigen Werke genauer unter die Lupe genommen und bietet uns einen humorvollen Einblick in die Welt der deutschen Literatur.
Glimpses of annihilated life
Bianca Stigter’s documentary Three Minutes: A Lengthening brings a pre-Holocaust recording of Jewish life back to life and – more importantly – back into memory.
The Mammoth Task of finding home again
Aistė Stonytė’s documentary The Mammoth Hunt tells us about cultural disobedience in Lithuania under Soviet oppression and its consequences.