Kunst entdecken, aber anders!
Kunst kann manchmal wie ein undurchdringlicher Dschungel erscheinen – voller Geheimnisse, Strömungen und unerwarteter Wendungen. Doch Jakob Schwerdtfeger nimmt uns mit seinem Buch „Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst“ an die Hand und macht die Kunstwelt zugänglich.
Theater Phönix: Circus of the Strange
Der Zirkus macht Halt am Phönix-Balkon. Ich durfte mir die Premiere ansehen und kann eines vorab verraten: Circus of the Strange hält, was es verspricht. Es ist strange. So strange, dass ich vor lauter Verwirrung gut unterhalten war, aber ich auch nicht genau weiß, was ich mir da angesehen habe.
Gruselig und verlassen: Lost Places zu Halloween
Ein verlassenes Sanatorium, ein stillgelegtes Kraftwerk, eine verwaiste Fabrikhalle oder ein gruseliger Wald: Nicht nur jetzt, wo’s wieder früher finster wird und der Nebel aufzieht, haben solche schaurigen Plätze eine besondere Faszination. Vier Bücher stellen die schönsten Lost Places in Österreich, Europa und der Welt vor.
The Way you See me
Liebe, Depression und Missbrauch, das alles und einiges mehr thematisiert Lisa Sophie Laurent in ihrem ersten Roman. Dieser war unglaublich angenehm und schön, und ein wenig vorhersehbar, zu lesen. Das Geschehen ist mit viel Feingefühl und Hintergrund-Wissen beschrieben. Genau das richtige, um in eine Welt voller Probleme abzutauchen, ohne sich verloren und einsam zu fühlen.
„Echtzeitalter“: Mehr als ein ausgezeichneter Schulroman
Tonio Schachinger taucht in seinem zweiten Roman „Echtzeitalter“ auf grandiose Weise in das jugendliche Leben in- und außerhalb eines Wiener Elitegymnasiums ein und wurde dafür in der vergangenen Woche zurecht mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Ferrari: Ein Biopic auf Crashkurs
Wir schreiben das Jahr 1957. Enzo Ferrari (Adam Driver) steht privat als auch geschäftlich unter Druck. Seine Frau droht von seiner geheimen Affäre und einem Sohn zu erfahren, und die Verkaufszahlen der heute legendären Autos sinken. Um aber Investoren finden zu können, braucht er einen Sieg.
Theater-Sport vor Ort
Unwiederbringliche Momente und Tränen der Freude: Das ist Sport vor Ort! Diese besondere Form des Spielens bietet den Zuschauern eine unglaublich unterhaltsame Darbietung für nur einen Abend. Doch um was es eigentlich geht, ist die Freude am Theater selbst. Das Theater an der Gumpendorfer Straße lässt uns endlich mitspielen.
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
Was hilft, wenn das Leben grau ist? Wenn der Alltag festgefahren scheint, und die Zeit viel zu schnell und viel zu langsam gleichzeitig vergeht. In dem Roman „Frau Komachi empfiehlt ein Buch“ von Michiko Aoyama werden Wörter zu Licht, Seiten zu Wegweisern und Bücher zu Neubeginnen.
Von Milch und Mensch
Die Erfolgsproduktion „Die Milchfrau“ ist zurück im Kosmos Theater. Dieses mitreißende Stück basiert auf Alja Rachmanowas Roman „Milchfrau in Ottakring“ und bietet einen Einblick in das Wien der 1920er Jahre. Depri, aber farbenfroh, feuchtfröhlich wird geplätschert und geträllert. Lasset die Wasserspiele beginnen.
Auf die nächsten 100 Jahre: Klimaticket bringt die ÖBB in die Zukunft
Entdecke die Zukunft des öffentlichen Verkehrs mit dem Klimaticket! Die österreichische Bundesbahn feiert heuer 100 Jahre Bahngeschichte und das Klimaticket startet ins dritte Jahr. Heuer neu: Ein gratis Klimaticket für Jugendliche. Das sorgt für stetig wachsende Auslastungen und neue Herausforderungen für die ÖBB.